Sync
This commit is contained in:
parent
f344729b66
commit
4d18ceda37
7 changed files with 52 additions and 31 deletions
1
.obsidian/plugins/text-extractor/cache/00ca17e8aa208ac3ceda009aa6149e2a.json
vendored
Normal file
1
.obsidian/plugins/text-extractor/cache/00ca17e8aa208ac3ceda009aa6149e2a.json
vendored
Normal file
|
@ -0,0 +1 @@
|
|||
{"path":"LF1-BWL/Kalkulationsverfahren Beispiel.pdf","text":"","libVersion":"0.3.2","langs":""}
|
1
.obsidian/plugins/text-extractor/cache/754e55dc3a6c3974421676110cdf0095.json
vendored
Normal file
1
.obsidian/plugins/text-extractor/cache/754e55dc3a6c3974421676110cdf0095.json
vendored
Normal file
|
@ -0,0 +1 @@
|
|||
{"path":"Deutsch/Schaubildanalyse Aufbau.pdf","text":"","libVersion":"0.3.2","langs":""}
|
65
.obsidian/workspace.json
vendored
65
.obsidian/workspace.json
vendored
|
@ -13,12 +13,12 @@
|
|||
"state": {
|
||||
"type": "markdown",
|
||||
"state": {
|
||||
"file": "Wirtschaftskunde/L25-03-12.md",
|
||||
"file": "Deutsch/L25-03-13.md",
|
||||
"mode": "source",
|
||||
"source": false
|
||||
},
|
||||
"icon": "lucide-file",
|
||||
"title": "L25-03-12"
|
||||
"title": "L25-03-13"
|
||||
}
|
||||
}
|
||||
]
|
||||
|
@ -171,44 +171,47 @@
|
|||
},
|
||||
"active": "e2ab422a38926ff5",
|
||||
"lastOpenFiles": [
|
||||
"Wirtschaftskunde/L25-01-22.md",
|
||||
"Deutsch/Schaubildanalyse Aufbau.pdf",
|
||||
"Deutsch/L24-10-10.md",
|
||||
"Deutsch/L25-03-13.md",
|
||||
"Deutsch/M-Sprachkompetenz 6.png",
|
||||
"Deutsch/M-Sprachkompetenz 9.png",
|
||||
"LF3-Netzwerke/L24-10-14.md",
|
||||
"LF3-Netzwerke/L24-12-02.md",
|
||||
"LF3-Netzwerke/215 IPv4 Wiederholung.pdf",
|
||||
"LF3-Netzwerke/400 Protokolle.pdf",
|
||||
"LF3-Netzwerke/410_L_Netzwerkmodelle.pdf",
|
||||
"LF3-Netzwerke/415 Übungen zu Adressierung im DataLink.pdf",
|
||||
"LF3-Netzwerke/420_MAC_Address_Table.pdf",
|
||||
"LF3-Netzwerke/510 Sol.md",
|
||||
"LF3-Netzwerke/L24-10-07 Intro.md",
|
||||
"LF3-Netzwerke/M24-10-07 Einführung Netzwerke AB ohne PT.pdf",
|
||||
"LF3-Netzwerke/M24-10-07 Einführung Packet Tracer.pdf",
|
||||
"LF3-Netzwerke/Pasted image 20241007100211.png",
|
||||
"Wirtschaftskunde/L25-03-12.md",
|
||||
"LF1-BWL/Kalkulationsverfahren Beispiel.pdf",
|
||||
"Wirtschaftskunde/L25-01-29.md",
|
||||
"Wirtschaftskunde/L25-01-22.md",
|
||||
"Wirtschaftskunde/L24-12-05.md",
|
||||
"Wirtschaftskunde/L24-12-04.md",
|
||||
"Wirtschaftskunde/L24-11-28.md",
|
||||
"Wirtschaftskunde/L24-10-17.md",
|
||||
"Wirtschaftskunde/L24-10-10.md",
|
||||
"LF1-BWL/L25-03-13.md",
|
||||
"LF1-Unternehmen/Kalkulationsverfahren - Handelskalkulation.md",
|
||||
"LF1-Unternehmen/L25-03-11.md",
|
||||
"LF1-Unternehmen/L25-01-24.md",
|
||||
"LF1-Unternehmen/L24-11-29.md",
|
||||
"LF1-Unternehmen/L24-11-26.md",
|
||||
"LF1-BWL",
|
||||
"LF5-databases/MySQL-Befehlsreferenz.pdf",
|
||||
"LF5-databases/A25-03-12 Erstellen.sql",
|
||||
"LF5-databases/MySQL-ERM und Beziehungen.pdf",
|
||||
"LF5-databases/PXL_20250122_071740837.jpg",
|
||||
"LF5-databases/Untitled.md",
|
||||
"English/L25-03-11.md",
|
||||
"English/AB_hardware+voc_ITMattersCornelsenBerlin.pdf",
|
||||
"LF1-Unternehmen/L25-03-11.md",
|
||||
"LF1-Unternehmen/Optimale Bestellmenge.ods",
|
||||
"LF1-Unternehmen/lu49mgxw.tmp",
|
||||
"LF1-Unternehmen/L25-01-24.md",
|
||||
"LF1-Unternehmen/L24-11-26.md",
|
||||
"LF1-Unternehmen/L24-11-29.md",
|
||||
"LF1-Unternehmen/SuSSkript_Lagerkennzahlen.pdf",
|
||||
"Wirtschaftskunde/L24-12-05.md",
|
||||
"LF3-Netzwerke/510 Sol.md",
|
||||
"LF5-JavaShit/Struktogramme.excalidraw.md",
|
||||
"LF5-JavaShit/Struktogrammübung_while.docx",
|
||||
"LF5-JavaShit/Struktogramm_Grundlagen.pdf",
|
||||
"LF2-Arbeitsplatz-Elektrotechnik/L25-01-24.md",
|
||||
"LF1-Unternehmen/Kalkulationsverfahren - Handelskalkulation.md",
|
||||
"LF3-Netzwerke/Untitled.canvas",
|
||||
"LF3-Netzwerke/Untitled.md",
|
||||
"LF3-Netzwerke/510 Strukturierte_Verkabelung_Aufgaben.pdf",
|
||||
"Wirtschaftskunde/L24-10-10.md",
|
||||
"Wirtschaftskunde/L24-10-17.md",
|
||||
"Wirtschaftskunde/L24-11-28.md",
|
||||
"Wirtschaftskunde/L24-12-04.md",
|
||||
"LF5-JavaShit/L24-11-29.md",
|
||||
"LF2-Arbeitsplatz-Elektrotechnik/Untitled.canvas",
|
||||
"LF5-databases/Drawing 2024-11-26 11.15.51.excalidraw.md",
|
||||
"LF5-databases/L24-10-09.md",
|
||||
"Gemeinschaftskunde/Warum Fake News funktionieren.md",
|
||||
"English/Company Profile.md",
|
||||
"English/EDK-Description.md",
|
||||
"English/L24-10-07.md"
|
||||
"LF2-Arbeitsplatz-Elektrotechnik/Untitled.canvas"
|
||||
]
|
||||
}
|
7
Deutsch/L25-03-13.md
Normal file
7
Deutsch/L25-03-13.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,7 @@
|
|||
# Schaubildanalyse
|
||||
## Analyse eines Schaubilds
|
||||
### Einleitung
|
||||
Das Schaubild mit dem Titel "Auszeit vom Beruf" wurde am 23.05.2013 von forza/Scholz & Friends in Globus veröffentlicht. In diesem Schaubild werden sowohl Balken- als auch Kreisdiagramme genutzt. Das Ziel ist es darzustellen, welcher Anteil von verschiedenen Altersgruppen gerne eine Auszeit von der Arbeit nehmen würde beziehungsweise rückblickend gerne genommen hätte, um sich auf außerberufliche Aktivitäten zu konzentrieren. Dazu wird auch unterteilt, wie stark verschiedene außerberufliche Aktivitäten erwünscht waren, unabhängig der Altersgruppen.
|
||||
### Hauptteil
|
||||
Das Schaubild ist, wie erwähnt, in zwei Bereiche unterteilt. Der erste Bereich nutzt vier Kreisdiagramme, der zweite ein Balkendiagramm. Die Zahlenangaben sind in beiden Fällen in Prozent. Der erste Bereich trägt den Titel "Befragte im Alter von". Die vier Kreisdiagramm bilden vier verschiedene Altersgruppen ab. 18 - 29 Jahre, 30 - 44 Jahre, 45 - 59 Jahre und 60 ohne genanntem Ende. Die Anteile, 58%, 61%, 55% und 47%, sind dabei die die Anteile der Altersgruppe, welche gerne Freizeit von der Gewerbetätigkeit nehmen würden oder rückblickend gerne getan hätten, um sich auf außerberufliche Aktivitäten zu konzentrieren. Auffällig ist bei den Daten dabei, dass diese Anteile bis auf die jüngste Gruppe anti-proportional zu dem Alter der Gruppen ist. Die zweitjüngste Gruppe, 30 - 44 Jahre, würde mit 61% am liebsten freinehmen, die älteste, 60 und älter, Gruppe am wenigsten mit 47%.
|
||||
Der zweite Bereich trägt den Titel "für die Anlässe\*", wobei das Sternchen einen Hinweis gibt, dass Mehrfachnennungen möglich sind. Das Balkendiagramm hat sechs Einträge. Die Pflege von Angehörigen hat mit 69% die meisten Nennungen, dicht gefolgt von "Mehr Zeit für die Familie" mit 68%. Als nächstes kommen Hobbies mit 55%, die Weiterbildung im Beruf mit 49%, das ehrenamtliche Engagement mit 36% und zu guter Letzt das Nachholen eines Schulabschlusses mit 18%. Die Daten sind dabei unabhängig von den im ersten Bereich aufgelisteten Altersgruppen. Eine Besonderheit, im Gegensatz zu dem Rest der Grafik, ist die Farbgebung. Der Rest der Grafik nutzt stumpfe Blau- und Grautöne, aber die Balken, sowie ein darüber angebrachtes Bild von einem Schild mit dem Text "Pause", sind in einem starkem, konstrastreichem Rot gehalten. Dadurch wird die Aufmerksamkeit eines Betrachters zuerst auf dieses Schild und das Balkendiagramm gesteuert.
|
BIN
Deutsch/Schaubildanalyse Aufbau.pdf
Normal file
BIN
Deutsch/Schaubildanalyse Aufbau.pdf
Normal file
Binary file not shown.
BIN
LF1-BWL/Kalkulationsverfahren Beispiel.pdf
Normal file
BIN
LF1-BWL/Kalkulationsverfahren Beispiel.pdf
Normal file
Binary file not shown.
9
LF1-BWL/L25-03-13.md
Normal file
9
LF1-BWL/L25-03-13.md
Normal file
|
@ -0,0 +1,9 @@
|
|||
# Angebotskalkulation
|
||||
## KA 08.05.25
|
||||
- Angebotskalkulation
|
||||
- Angebot für Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes
|
||||
- Schwerpunkt Weiterverkauf von Komponenten
|
||||
- Einfaches Kalkulationsverfahren
|
||||
- Zuschlagskalulation mit
|
||||
- Rabatten, Skonti, Handlungskosten, Selbstkosten
|
||||
- Selbstkosten geben Preis an, der mind. eingenommen werden sollte für Equilibrium
|
Loading…
Reference in a new issue