{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 10.png","text":"1.7 Sich hoflich ausdriicken Bei Gesprachen im Betrieb, in der Schule oder im Eine barsch wirkende Aufforderung wie ,Sei jetzt Privatleben gilt: Achten Sie darauf, dass Sie lhre endlich still!* sollte man vermeiden. Formulieren Gesprachspartner/-innen nicht durch falsch ge- Sie Ihr Anliegen stattdessen héflicher: ,Konntest wahlte Worte oder einen unfreundlichen Ton ver- du bitte einen Moment still sein?“ ,Ich mochte gern argern. Versuchen Sie, sich anderen gegeniiber ausreden.” immer respektvoll auszudriicken. 1 Beschreiben Sie moglichst genau, wie Unhéflichkeit und wie Hoflichkeit auf die Gesprachspart- nerin/den Gesprdchspartner wirken. 2 Betrachten Sie die folgenden Beispiele und tberlegen Sie sich hoflichere Satze. 3 Ihre Vorgesetzte/Ihr Vorgesetzter hat die Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres nicht zum Betriebsausflug eingeladen. Sie sind enttduscht. Sie wollen sie/ihn anrufen und nach dem Grund fragen. Uberlegen Sie sich respektvolle Worte fiir das Gespréch. 4 Fiihren Sie das Telefongesprdch mit Ihrer Tischnachbarin oder Ihrem Tischnachbarn als Rollenspiel. 5 Formulieren Sie Tipps fir das hofliche Sprechen auf ,Gesprachskarten*. Orientieren Sie sich dabei an den Beispielen von S. 12. Bei Onlinegesprachen, z.B. im Chat, ist Netiquette (hofliche Umgangsformen) und bezeichnet eine ein Muss. Das Wort setzt sich zusammen aus den Reihe respektvoller Benimmregeln, die man bei der Begriffen ,Network“ (Netzwerk) und ,Etiquette® Kommunikation im Internet beachten sollte. 6 Fiihren Sie eine Onlinerecherche durch: Suchen Sie nach Netiquette-Regeln und legen Sie eine Liste mit fiinf fiir Sie wichtigen Regeln an. 7 Bilden Sie Kleingruppen (fiinf Schiiler/-innen): Stellen Sie ein Ranking der fiinf wichtigsten Neti- quette-Regeln innerhalb Ihrer Gruppen auf. Begriinden Sie Ihre Wahl.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}