{"path":"Deutsch/M-Kommunikation 3.png","text":"2.2 Vier Botschaften einer Nachricht Mit manchen Menschen versteht man sich auf An- Diese Mehrdeutigkeit wird haufig genutzt, um hieb, bei anderen dagegen weil man gleich: Mit Witze oder ironische Bemerkungen zu machen. Der dem werde ich nicht warm. Bei Untersuchungen zur Satz ,Das hast du mal wieder gut gemacht!\" kann je Kommunikation wurde festgestellt, dass sprachli- nach Situation auch das Gegenteil bedeuten: ,Das che AuRerungen oft mehrere Bedeutungen haben. gefallt mir nicht, das hast du nicht gut gemacht.* Vier Botschaften lassen sich in der Regel aus einer Aussage ,heraushcren®: « eine sachliche, die die Information enthalt, die Sachaussage « eine darliber, was die Sprecherin/der Sprecher von dem/der Horer/-in oder dem Gegenliber will, den Appell « eine darliber, wie die Sprecherin/der Sprecher die Beziehung zum/zur Horer/-in oder zum Ge- genliber sieht, die Beziehungsaussage « eine liber die Sprecherin/den Sprecher selbst, die Selbstaussage (Selbstoffenbarung/Ich-Aus- sage) JIch habe das. bereits drei Mal erklart” | \\ Sachaussage 4 ,Ich mdchte & oDas hab’ ich das nicht mehr ~ —> & schon drei Mal erklaren § erklart!* b / Beziehungsaussage 1 ,Du gehst mir auf die Nerven. Du &rgerst mich mit deinen Fragen * 1 Die Mutter sagt beim Mittagessen zu Felix: ,Du schreibst morgen eine Mathearbeit.\" - Zeichnen Sie ein Quadrat (s. oben) und analysieren Sie den Satz der Mutter. « Auf welche Botschaft an Felix kommt es der Mutter an? « Uberlegen Sie sich mégliche Antworten, die Felix auf die Bemerkung der Mutter hin machen konnte. - Wie ist es zu verstehen, wenn Felix schweigt?","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}