{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 4.png","text":"Neben Alexander sitzt Julia, nun ist sie an der Reihe: Ich heiRe Julia Wagner, bin sechzehneinhalb Jahre alt und habe die Realschule hier in Ebingen besucht. Jetzt habe ich einen Ausbildungsplatz als Industriekauffrau und freue mich sehr darii- ber, weil ich diesen Beruf schon lange erlernen wollte. Gleichzeitig habe ich ein wenig Angst, ob ich die vielen Aufgaben auch erfiillen kann. Ich wohne nur eineinhalb Kilometer vom Biiro ent- fernt und kann bequem zu FuB gehen, fiir die Berufsschule werde ich wohl den Bus nehmen missen. Wir sind erst vor vier Jahren von Han- nover hierher gezogen, aber es gef3llt mir sehr gut hier. Meine Eltern sind auch beide berufsta- tig, mein Vater arbeitet als Sachbearbeiter bei der Sparkasse, meine Mutter ist wieder, seit wir uns hier niedergelassen haben, im Krankenhaus als Physiotherapeutin tatig. Meine Lieblingsfacher ) in der Schule waren Mathematik und Deutsch, { dazu besuchte ich freiwillig einen Kurs in In- formationstechnik. Ich hoffe, dass ich auch die schwierigen Aufgaben whrend der Ausbildung bewdltigen werde. Mehr gibt es tiber mich nicht 2u sagen. 4 Vergleichen Sie den Inhalt, den Aufbau und die Sprache der beiden Vorstellungen. 5 Was wiirden Sie Julia noch fragen? 6 Bereiten Sie Ihre eigene Vorstellung in der Klasse vor (Notizen). 7 Sprechen Sie mit lhren Mitschiilerinnen und Mitschiilern dariiber, was an lhrer Vorstellung zu verbessern ist. 8 Erfragen Sie alle wichtigen Informationen von einer Mitschiilerin/einem Mitschiiler. Stellen Sie diese/diesen der Klasse vor. Wenn Sie Ihre Vorstellung mit dem Handy auf Video aufnehmen, horen Sie selbst, an welchen Stellen Sie noch Schwierigkeiten haben. Sie konnen auch Ihre nonverbale Kommunikation beobachten und die Wirkung beurteilen. Sprechen Sie mit einer vertrauten Person iiber Verbesserungsmaglichkeiten.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}