{"path":"Deutsch/M-Kommunikation 1.png","text":"Kommunikation analysieren und verstehen Der Mensch ist ein soziales Wesen und auf die Ver- standlich. Erst wenn Missverstandnisse auftreten standigung mit anderen angewiesen. Wer wenige oder Konflikte zu Isen sind, denken wir iiber unser soziale Kontakte hat, verarmt nicht nur seelisch und Sprachverhalten nach geistig, sondern auch sprachlich. Im Zusammenle- ben und bei der Arbeit tauschen wir Informationen Im Beruf ist ein professioneller Sprachgebrauch aus, auBern Wiinsche, fordern etwas, ermahnen wichtig: Kolleginnen und Kollegen sind schnell ver- jemanden, werden gelobt und getadelt. Wir nut- &rgert, wenn Auszubildende sich nicht prazise in zen dabei unterschiedliche Kommunikationsmit- der Fachsprache ausdriicken. Einen Kunden oder tel: Sprechen, Schreiben, Zeichnen, Mimik, Gestik eine Kundin hat man schnell verloren, wenn man Meistens gelingen diese alltaglichen Kommuni- sich nicht situationsgerecht ausdriickt. kationsprozesse ganz reibungslos und selbstver- 1 Sammeln Sie in Kleingruppen Griinde dafiir, dass die Verstandigung im Alltag normalerweise recht gut funktioniert. 2 Tauschen Sie sich Gber Situationen aus Ihrem privaten oder beruflichen Alltag aus, in denen Schwierigkeiten in der Kommunikation aufgetreten sind. 3 Wiihlen Sie eine besonders typische Situation aus und spielen Sie sie nach. Uberlegen Sie ge- meinsam, wie diese Situation besser bewdltigt werden konnte. 2.1 Einfache Kommunikationsmodelle Um zu verstehen, wie Kommunikationsprozesse ablaufen, werden diese in Modellen abgebildet. Hier ein einfaches Beispiel: F s /