1 line
No EOL
2.5 KiB
JSON
1 line
No EOL
2.5 KiB
JSON
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 12.png","text":"1.8.3 Erfolgreich telefonieren Fiir Berufsanfangerinnen und Berufsanfznger sind Telefongespriche oft nicht einfach. Wenn Sie die fol- genden Hinweise beachten, wird es Ihnen leichter fallen, erfolgreich zu telefonieren: - Notieren Sie sich vor jedem Gespréch die Punkte, die angesprochen werden sollten. - Notieren Sie sich den Namen Ihrer Gespréchspartnerin/Ihres Gesprachspartners. Wenn Sie den Namen nicht sofort verstanden haben, fragen Sie nochmals nach. « Sprechen Sie Ihr Gegeniiber im Gesprach moglichst mit dem Namen an. « Achten Sie am Schluss des Gesprachs darauf, dass Sie beim Verabschieden noch einmal den Namen nennen. « Notieren Sie sich Termine und Absprachen schon wéhrend des Gesprachs. « Bei wichtigen Telefonaten sollten Sie nach dem Gesprach eine Notiz anfertigen, in der wichtige Ver- einbarungen festgehalten werden (s. S. 75). 1 Ein Telefongespriich vorbereiten Sie wollen mit Ihrer Clique das Konzert einer be- F kannten Band besuchen. Im Radio haben Sie ge- hdért, dass der Vorverkauf der Karten schon be- = gonnen hat und dass die Nachfrage grof ist. Ihre Freunde haben Sie beauftragt, die Karten tefefo- nisch zu bestellen. Franz und Laura werden diese 1 dann bei der Vorverkaufsstelle abholen. Notieren Sie sich auf einem Stichwortzettel, was Sie bei | dem Gesprdch ansprechen miissen. Vergleichen Sie Ihre Notizen mit denen lhrer Mitschiilerinnen und Mitschiiler. P — 2 Telefonisch Termine vereinbaren Sophie Hirsch hat vor zwei Jahren eine umfangrei- che Zahnregulierung machen lassen. lhre Mutter er- mahnt sie, dass sie dringend zum Zahnarzt gehen p miisse. Die Kontrolluntersuchung, die die Kranken- kasse verlange, habe sie auch noch nicht durchfiih- ren lassen. Es ist Ende November. Sophie bleibt nicht mebhr viel Zeit. Noch heute will sie einen Termin ver- | b, w , - Was muss Sophie sich iiberlegen, bevor sie tele- \\;\\\\/ foniert? -~ - Wie sollte Sophie das Gespréich beginnen? - Worauf sollte sie hinweisen? - Welche Empfehlungen geben Sie Sophie fiir den Schluss des Gespréchs? Bereiten Sie in Kleingruppen ein Rollenspiel (s. S. 169) vor: - Eine Person ibernimmt die Rolle der Sophie, eine andere Person die der Mitarbeiterin in der Zahnarztpraxis. - Zwei oder drei Personen bereiten sich auf die Beobachtung des Gesprichs vor. - Fiihren Sie das Gespréich. - Sprechen Sie dann in der Gruppe liber die Stdrken und Schwichen des Gesprchs. - Wiederholen Sie das Gesprdch mit vertauschten Rollen.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"} |