HHS/.obsidian/plugins/text-extractor/cache/1af79f31276cfe58326ecd49ac71bd6a.json
mstar f344729b66 Sync
Signed-off-by: mstar <me@mstar.dev>
2025-03-12 13:00:18 +01:00

1 line
No EOL
2.1 KiB
JSON

{"path":"Deutsch/M-Sprachebenen 1.png","text":"2.4 Sprachebenen S a0, & ome kbnne se noa sitze, Zu Hause, beim Abendessen, im Club, im Betrieb, bei der gl Cnef kumm i Verwandtschaft, im Kaufhaus - iiberall nutzen wir Sprache, & ( um uns verstandlich zu machen. Der Sprachstil, den wir v D - verwenden, muss der jeweiligen Situation angepasst sein. N Lt . P Die BegriiBung des Kunden in der Abbildung ist wohl danebengegangen: ,So kannst du doch nicht mit einem = 3 Kunden sprechen!”, mahnt der Ausbilder den Azubi. 1 Spielen Sie die Situation nach. Verwenden Sie Ihre eigenen Worte und einen Dialekt oder Um- gangssprache. 2 Entwerfen Sie Siitze, die der Situation angemessen wiiren. Spielen Sie als Rollenspiel , Die Begriifung eines Kunden im Betrieb* Achten Sie auch auf Mimik und Gestik. Folgende Sprachebenen kdnnen unterschieden werden: 3 Ordnen Sie jeder der angefiihrten Sprechsituationen die Sprachebene zu, die Sie fiir angemessen halten. Diskutieren Sie verschiedene Vorschldge Ihrer Mitschiilerinnen und Mitschiiler. a Ein Telefonat mit einem Gespréichspartner aus Hamburg fiihren. b Mit einer Kundin einen Besuchstermin absprechen. ¢ Sich bei der Mutter dafiir bedanken, dass sie die Lieblingshose bereits gewaschen hat. d Bei der Ausbildungsleiterin um einen Tag Sonderurlaub bitten. e Mit Freunden (iber einen Fernsehfilm reden. f Mit der Kollegin oder dem Kollegen (iber ein Problem bei der Arbeit sprechen. g Die Beschwerde eines Kunden oder Zulieferbetriebes entgegennehmen. 4 In welcher dieser Sprechsituationen wiirde es Ihnen schwerfallen, sich zu Guern? Proben Sie diese in der Klasse als Rollenspiele und nehmen Sie sie auf (Handy). Vergleichen Sie das Gesprdchsverhalten, die Ausdrucksweise und ihre Wirkung. 5 Reflektieren Sie Ihr eigenes Sprachverhalten. Welche verschiedenen Sprachebenen beherrschen Sie? In welchen Situationen verwenden Sie welche Sprachebene? 6 Welche Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Sprachebenen sehen Sie? 7 Lesen und vergleichen Sie die Beispiele (S. 24) und bestimmen Sie die Sprachebenen. Zu welchen Sprechsituationen passen sie?","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}