1 line
No EOL
2.9 KiB
JSON
1 line
No EOL
2.9 KiB
JSON
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 9.png","text":"1.6 Aktiv zuhdren »Du horst mir ja gar nicht richtig zu!“ oder ,Du hast mich falsch verstanden!” sind Vorwiirfe, die man im Berufs- und Privatleben oft hort. Sogar Manager/-innen werden auf Seminare geschickt, damit sie lernen, ihrer Belegschaft richtig zuzuhéren und sie zu verstehen 1 Notieren Sie sich Ihre Gedanken auf einem Blatt: - Wenn ich merke, dass mir jemand nicht zuhdrt, fiihle ich mich . ~ Wenn mir jemand richtig/aufmerksam zuhért, dann habe ich das Gefiihl ... 2 Vergleichen Sie Ihre Antworten mit denen einer Mitschiilerin/eines Mitschiilers und ergdnzen Sie Ihre Uberlegungen. Diskutieren Sie, wie wichtig Zuhdren ist. Wenn die Gespréachspartner/-innen ernsthaft gute Dazu gehdren folgende Verhaltensweisen: Losungen fiir Probleme anstreben, miissen sie ei- « guten Blickkontakt halten nander ausreden lassen und aufmerksam zuho- « sich dem Gegeniiber zuwenden (Kérperspra- ren. Das ist die Voraussetzung fiir gegenseitiges che wirkt!) Verstehen. Die Methode ,Aktives Zuhéren® istein « das Gegeniiber ausreden lassen qutes Hilfsmittel. + Interesse am Thema und an der Person zei- gen, d.h. nichts nebenher machen Sie zeigen der Gesprachspartnerin/dem Ge- = beim Thema bleiben und ggf. nachfragen, sprachspartner, dass Sie sie/ihn ernst nehmen d.h. nicht Neues erfragen, sondern um Erldu- und sich alle Miihe geben, sie/ihn richtig zu ver- terungen des Gesagten bitten stehen. « Reaktionen zeigen, die Aufmerksamkeit signalisieren, z.B. nicken, verbale AuRerun- gen wie ,aha“, ,ach so®, ,hm* Die Zuhérerin/Der Zuhérer formuliert in ei- Die Rednerin/Der Redner kann bestatigen: genen Worten, was sie/er aufgenommen hat: »Ja, so habe ich es gemeint.“ Sie/Er kann aber »Sie denken also, ...“; ,Ich hore, dass Sie sich auch korrigieren: ,Nein, so habe ich es nicht dariiber argern, dass ..., und zeigt: ,So habe gemeint. Ich habe es anders gemeint: ..“ ich dich verstanden.* 3 Uben Sie diese Form des aktiven Zuhdrens in der Klasse: Werfen Sie sich einen kleinen Ball zu. Der Werfende sagt einen Satz, z. B. ,Das Wetter ist miserabel.” Die Fangerin/Der Fanger formu- liert, was sie/er verstanden hat ,Du meinst also, ...“; ,Ich habe verstanden, dass ...“ 4 Bilden Sie Gruppen zu dritt. Einigen Sie sich auf ein aktuelles Thema. Sie nehmen drei verschie- dene Rollen ein: Redner, Zuhérer und Beobachter. Ein Gruppenmitglied nimmt zwei Minuten lang Stellung. Die oder der Zweite wiederholt in eigenen Worten, was die oder der Vorangehende gesagt hat. Die oder der Dritte priift, ob die zweite Person in jeder Hinsicht ein aufmerksamer Zuhdrer war. Jeder iibernimmt jede Rolle einmal. 5 Berichten Sie in der Klasse tber Ihre Erfahrungen. Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie? 6 Welche Auswirkungen kann ,aktives Zuhoren” im Unterricht und bei der Arbeit haben? 7 Wie erkldren Sie sich, dass gutes Zuhren manchen so schwerfallt?","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"} |