HHS/.obsidian/plugins/text-extractor/cache/72a7fb8277cc24021ddaae6963469210.json
mstar f344729b66 Sync
Signed-off-by: mstar <me@mstar.dev>
2025-03-12 13:00:18 +01:00

1 line
No EOL
1.6 KiB
JSON
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 1.png","text":"Sprachkompetenz im Beruf o Es gibt keinen Ausbildungsberuf, der nicht neben dem w1 W P > S W} J T % ‘fi . e fachlichen Wissen und Kénnen (Fachkompetenz) auch L/ el X die Fahigkeit zum richtigen Sprachgebrauch (Sprach- 7l ! . kompetenz) verlangt. In Stellenanzeigen werden Ei- o o o S (2 NS, genschaften wie gutes Ausdrucksvermégen, Sprach- A PRL W | ewandtheitund gute Deutschkenntnisse oftin einem @ — Aol Atemzug mit Fachwissen, Selbststindigkeit und fach- / = /4 lichem K8nnen genannt. & id Der berufliche Alltag bringt stindig Situationen mit sich, in denen eine Mitarbeiterin/ein Mitar- g beiter nicht nur fachlich, sondern auch sprachlich gefordert ist. Man muss sich mit Kolleginnen und Kollegen, mit Vorgesetzten sowie Kundinnen und Kunden sprachlich verstandigen. Mit der Sprache ___ —_ _ — werden Informationen erfasst oder eigene Texte gestaltet. Sie ist aber auch ein Mittel, seine Inte- Was Betriebe von ressen gegeniiber anderen zu vertreten und Kon- & flikte zu I6sen. angehenden Azubis i i o ] erwarten i e So viel Prozent ausbildungsbereiter Unternehmen b i in Deutschland fordern in ihren Ausschreibungen: W proae y Engagement B \" o Y Punktlichkeit ke K < /,—«' A Schulabschluss, ¥ - e ; g ™ fahigkeit 4 ;Tm&x:uipagxmgfl:figfi?\" o Q 1 Erldutern »Sr'e die Begriffe Fachkompe- tenz, Sozialkompetenz, Sprachkompe- Quelle: Bundesinstitut fir Berufsbildung © Globus 11368 tenz. 2 Uberlegen Sie gemeinsam, inwiefern die fiinf Anforderungen der Betriebe mit Sprachkompetenz zu tun haben.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}