HHS/.obsidian/plugins/text-extractor/cache/82035e293094d73be7b3bc92a098ea2d.json
mstar f344729b66 Sync
Signed-off-by: mstar <me@mstar.dev>
2025-03-12 13:00:18 +01:00

1 line
No EOL
2.6 KiB
JSON
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 6.png","text":"1.4 Gespréache fiihren Im privaten und beruflichen Alltag findet ein viel- Gesprachsanlasse und -situationen. Dementspre- faltiger Austausch von Informationen, Uberlegun- chend werden mehrere Gesprachsformen unter- gen und Ideen statt. Es gibt unterschiedlichste schieden. 1 Sortieren Sie die nachstehenden Gesprachsformen in drei Gruppen, private, berufliche und 6f- fentliche Gesprdache: Unterredung - Arbeitsgesprich - Aussprache - Unterhaltung - Bespre- chung - Auseinandersetzung - Diskussion - Kaffeeklatsch - Interview - Vorstellungsgesprdch - Streitgesprdch - Verkaufsgesprdch - Stammtischrunde - Talkshow - Mitarbeitergesprach — Personalentwicklungsgesprdch - Kundengesprdch - Jahresgesprdch - Plauderei - Teamsitzung Bei formellen Gespriichen stehen die Gespré- Informelle Gespriche finden meist unge- chsteilnehmer/-innen in einer sachlichen/geschaft- plant statt und dienen dem personlichen Infor- lichen Beziehung. Gesprchsort, -zeit und Beteiligte ~ mationsaustausch und der Unterhaltung. Die sind genau bestimmt. Die Gesprachsform wird von Gesprachsteilnehmer/-innen stehen in einer lo- der Leiterin/vom Leiter des Gesprachs festgelegt. ckeren, personlicheren Beziehung. 2 Welche der in Aufgabe 1 genannten beruflichen Gesprdchsformen sind formeller Art, welche sind informell? 3 Untersuchen Sie in Partnerarbeit fiinf Gesprachsformen genauer. Legen Sie eine Tabelle an: Gespréchsform Teilnehmer/-in (LLEL7A LT E Ziel/Absicht Beispiel: Mitarbei- Vorgesetzte/Vorgesetz | Arbeitsleistung Aufstieg/ tergespriich ter; Mitarbeiter/-in Lohnerhshung So haben Sie gute Karten im Gespréch: erksamikeit 10\"5',;:;“!:“ 10Y70 respee 10Y70 fragen 10 10 Auf den anderen 1) » ®|l gy mign g |4 ostellen |4 cingehen . : ;“f:::omu Paten . mit Namen anreden - sicherstellen, dass Sie | * in der Antwort Bezug auf ©Aha®, Mb® « zuhéren den anderen wirklich den anderen nehmen e Zuhiren « keine abwertenden richtig verstanden haben | * auf seine Aussagen - akiives Gesten und Blicke - zusitzliche Informatio- eingehen - ausreden lassen nen erfragen + keine langen Vortrage halten A ngemessene AYA - cuenton AYA - zugewandie AVA cotspannie Y Sprache &| Y V| e L Y Mimik . . . angemessene Lautstarke | - keine kalte Schulter* < h . Verstandlichkeit e oo wcigen reundlicher Gesichts- . situationsgerechte ort it dem £ ausdruck Sprachebene . :::;:::::SZ: © o an'“‘;er:\"\"ze:;g: auf |+ aufmunternd zulichein . Fach- dwbrt « nicht: Fach- und FremdvOer | | - tiche Ausdrucksweise | - nicht weit suricklehnen | gy 2o keine erklaren iene. « kurze Satze - @A LI v . v viv viv vy v","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}