HHS/.obsidian/plugins/text-extractor/cache/95fbf23f614d775ebf625487fadec473.json
mstar f344729b66 Sync
Signed-off-by: mstar <me@mstar.dev>
2025-03-12 13:00:18 +01:00

1 line
No EOL
1.6 KiB
JSON

{"path":"LF3-Netzwerke/M24-10-07 Einführung Packet Tracer.pdf","text":"Heinrich-Hertz-Schule Netzwerke Karlsruhe Ines Saß Aufbau und Test Netzwerk Datum: 1 Bauen Sie das folgende kleine Netzwerk auf. 1. Zuweisung einer IP- Adresse (Endgeräte) Um einem Endgerät eine IP-Adresse zuweisen zu können, öffnen Sie den folgenden Dialog. 2. Tragen Sie für jeden PC eine IPv4 Adresse aus dem Bereich 192.168.10.1 bis .254 und als Subnet Mask 255.255.255.0 ein. 3. Anschließend öffnen Sie im gleichen Menüfenster „Desktop“ den Menüpunkt „Command Prompt“. Es sollte folgendes Fenster erscheinen: An dieser Stelle können Sie die Verbindung zwischen Ihren Endgeräten testen. Geben Sie dazu in die Kommandozeile den Befehl „Ping“ und dann die IP-Adresse vom PC1 (welche Sie unter Punkt 2 zugewiesen haben). Was passiert? ________________________________________________________________________________________ Heinrich-Hertz-Schule Netzwerke Karlsruhe Ines Saß Aufbau und Test Netzwerk Datum: 2 4. Es sollen zwei zusätzliche PCs zum Netzwerk hinzugefügt werden (Nutzen Sie dazu den gleichen Adressbereich aus Aufgabe 2). Konfigurieren Sie diese eigenständig und überprüfen Sie anschließend die Konnektivität. 5. Speichern Sie in Ihren eigenen Dateien die Übungsaufgabe unter den Namen „Einführung“. 6. Fügen Sie nun einen 5. PC hinzu und vergeben Sie diesem die IPv4 Adresse 192.168.1.2 und die Subnet Mask 255.255.255.0 Testen Sie mit dem Befehl „Ping“ die Verbindung von PC0 zu PC5. Was passiert? Zusatz: Überlegen Sie sich, warum bei der Überprüfung der Konnektivität bei Aufgabe 5 eine andere Ausgabe erscheint.","libVersion":"0.3.2","langs":""}