1 line
No EOL
1.9 KiB
JSON
1 line
No EOL
1.9 KiB
JSON
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 2.png","text":"1.1 Berufliche Gesprachssituationen Im Berufsleben gibt es vielfaltige Gesprachssitua- bald iiberwinden, wenn Sie sich mutig neuen Si- tionen, in denen die Fahigkeit verlangt wird, sich tuationen stellen. Wer sich im Gesprach mit Vor- miindlich gewandt auszudriicken. Diese Redefd- gesetzten, mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit higkeit kénnen Sie sich durch regelmaige Ubung Kundinnen oder Kunden gut ausdriicken kann, fin- aneignen. Anfangliche Hemmungen werden Sie det schnell Anerkennung im Betrieb. 1 Berichten Sie iber eine Situation, die Sie bereits gemeistert haben. 2 Wie schdtzen Sie Ihre sprachlichen Fahigkeiten ein? Wo sehen Sie Ihre Stdrken und Schwdichen? Was méchten Sie gerne verbessern? 3 Suchen Sie in der folgenden Aufstellung berufliche Redesituationen, denen auch Sie gewachsen sein sollten. = Gratulation/ Telefor h Verbesserungs- ML Gliickwunsch Kundenberatung vorsdlla';g w Persénliche Erklirung eines Vorstellung Arbeitsvorgangs Ttigkeitsbericht @ Arbeits- Reklamation Vorgangs- N beschreibung unterweisung Beschreibung des \" , 7 Arbeitsplatzes Bitte o ? ,27%, Gehaltserh6hung ¢ Présentation | Bitte um unbe- Verkaufs- eines Produkts / zahlten Urlaub gesprich 4 Den ersten Arbeitstag in der Ausbildung oder im Praktikum vergisst man nicht so schnell. Be- richten Sie vor der Klasse dariiber. Notieren Sie sich vorher Stichworte zu folgenden Situationen: - Ablauf des Tages - Begegnungen im Betrieb « besonders Bemerkenswertes - erste Schwierigkeiten Achten Sie auf gute Artikulation, Blickkontakt und Freundlichkeit. 5 Eine neue Mitarbeiterin tritt ihren ersten Arbeitstag an. Drei Auszubildende haben die Aufgabe, sie zu begriifien und sie den anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorzustellen. Durchden- ken Sie in Kleingruppen die einzelnen Schritte und machen Sie sich Notizen dazu. Verteilen Sie die Aufgaben und fiihren Sie ein Rollenspiel durch.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"} |