1 line
No EOL
2.3 KiB
JSON
1 line
No EOL
2.3 KiB
JSON
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 8.png","text":"1.5 Fragen stellen Wer in einem Gespréch Fragen stellt, kann es beleben, vertiefen und lenken. Frageform Beispiel - Die offene Frage (Ergénzungsfrage) beginnt mit einem W (Welche? Wer? Wie? Warum? ...) | ,Was waren die Hohepunkte der Betriebs- Die/Der Befragte entscheidet selbst, was sie/er ant- besichtigung?* wortet und wie ausfiihrlich die Antwort ist. - Die geschlossene Frage lasst der/dem Befragten kaum Spielraum, verlangt ,Hat Ihnen die Betriebsbesichtigung gefal- meist eine knappe Antwort mit Ja oder Nein. len?* « Die Alternativfrage engt die befragte Person auf zwei Antworten ein. Mit | ,Htten Sie lieber einen Fernsehsender oder .weder - noch” kann man ausweichen. eine Brauerei besichtigt?\" - Die Suggestivfrage ist so formuliert, dass die/der Befragte merkt, welche | ,Die Besichtigung hat Ihnen doch sicher Antwort die Fragen stellende Person erwartet. Dahin- | auch gefallen?” ter verbirgt sich die Absicht, andere zu beeinflussen. « Die Unterstellungsfrage enthilt bereits eine Behauptung, die der befragten ,Bei wem werden Sie sich iiber die man- Person einfach unterstellt wird. Diese Frageform gilt gelhafte Organisation der Besichtigung als unfair und man sollte sich dagegen wehren. beschweren?\" 1 Um welche Frageformen handelt es sich in den folgenden Beispielen? a Warum haben Sie diesen Beruf gewdhit? b Gefillt Ihnen Ihr Beruf? © Hdtten Sie lieber einen anderen Beruf ergriffen? d Ihr Beruf hat doch manche Schattenseiten, nicht wahr? e Welchen Beruf hétten Sie lieber ergriffen? f Welche Aufstiegsmdglichkeiten gibt es in Ihrem Beruf? g Macht Ihnen der Arger mit dem neuen Chef etwas aus? h Glauben Sie auch, dass es ohne Uberstunden nicht geht? Die rhetorische Frage wird oft in Reden oder Vortragen verwendet. Sie wird nicht gestellt, um eine Antwort zu bekommen, sondern sie soll die Zuhérer/-innen neugierig machen. ,Was ist beim Einsatz dieses Gerats besonders zu beachten?” Der Vortrag wird nun darauf eingehen, was besonders zu beachten ist. Die rhetorische Frage kann auch der Gliederung dienen: ,Was war der Ausgangspunkt dieser Entwicklung?\" — ,Wo konnte die Losung liegen?\" 2 Formulieren Sie zu jeder Frageform eine Frage. Stellen Sie Ihrer Sitznachbarin/Ihrem Sitznach- barn Ihre Fragen und priifen Sie, ob Sie richtig gefragt haben.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"} |