HHS/.obsidian/plugins/text-extractor/cache/d475a1f9f5908f102a521ad9980194fe.json
mstar f344729b66 Sync
Signed-off-by: mstar <me@mstar.dev>
2025-03-12 13:00:18 +01:00

1 line
No EOL
6.3 KiB
JSON
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

{"path":"Gemeinschaftskunde/AB_warum-FakeNews-funktionieren_SV.pdf","text":"Gemeinschaftskunde Medien Datum: ……………….. Warum Fake News funktionieren Arbeiten Sie aus dem Text unten (s. auch hier https://bnn.de/nachrichten/deutschland-und-welt/der- erfolg-von-fake-news) Folgendes heraus: 1. Wodurch sind Fake News so „erfolgreich“? 2. Welche Motive haben diejenigen, die Fake News in die Welt setzen? 3. Was kann der/die Einzelne tun, um die Weiterverbreitung von Fake News zu verhindern? Falschinformationen Der Erfolg von Fake News von dpa 15.09.2022 Pandemie, Krieg, Wahlen: Täglich erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel oder Posts im Netz und in Chatgruppen, darunter auch viele Falschinformationen. Aus welchen Gründen fallen Menschen darauf herein? Es ist eine Behauptung, die seit den vergangenen Bundestagswahlen durch soziale Netz- werke […] und private Messenger-Dienste geistert und auch aktuell noch geteilt wird: An- geblich wolle die damalige Kanzlerkandidatin und heutige Außenministerin Annalena Baerbock den Deutschen ihre Haustiere verbieten. Sie erwäge etwa eine CO2-Steuer auf Hund und Katze, um Emissionen zu reduzieren. Das ist Humbug oder sachlicher: Fake News, also eine bewusst irreführende Behaup- tung, die gezielt verbreitet wird, um die Grünen-Politikerin zu diskreditieren. In einem kürzlich erschienenen Report des Thinktank Club of Rome bezeichnen die Autorinnen und Autoren die „kollektive Unfähigkeit, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden“, als „bedeutendste Herausforderung unserer Tage“. In demokratischen Gesellschaften seien Fehl- und Falschinformationen zumindest bis zu einem gewissen Grad durch die Massenmedien eingedämmt worden, heißt es in dem Be- richt „Earth for All“. „Die sozialen Medien aber haben dieses Modell zertrümmert. Sie ha- ben eine ganze Industrie der Falsch- und Desinformationen entstehen lassen, was der Polarisierung von Gesellschaften und einem Vertrauensverlust Vorschub leistet und dazu beiträgt, dass wir angesichts der kollektiven Herausforderungen unfähig sind, zusammenzuarbeiten oder uns auch nur über Grundtatsachen zu verständigen.“ Doch warum sind Fake News so erfolgreich? „Der Grund, wieso Menschen Falsch- informationen glauben, ist: weil sie ihnen gerne glauben wollen“, sagt der Politik- und Datenwissenschaftler Josef Holnburger. „Weil sie dadurch einen Schuldigen präsentiert bekommen, oder weil ihre eigene politische Position ihrer Meinung nach die richtige ist.“ Dies gehe sogar so weit, dass einige Desinformation häufig sogar dann teilen, wenn diese bereits widerlegt wurde. Eine solche Desinformation wird von etlichen Nutzerinnen und Nutzern im Netz sofort aufgriffen und diskutiert. Im digitalen Zeitalter, in dem jeder und jede Gehör finden kann, haben es gesicherte Fakten dagegen wesentlich schwerer, durchzudringen. Grund hier- Gemeinschaftskunde Medien Datum: ……………….. für seien unter anderem Empörung und Wut, sagt Wissenschaftler Holnburger. „Nach- richten, die wütend machen, bringen Menschen eher dazu, sie weiterzuleiten oder auf Social Media zu posten.“ Menschen wollen etwas gegen die behaupteten Missstände unternehmen und teilen der- artige Nachrichten daher eher. Gesicherte Fakten oder Aufklärung über Desinformation sogenannte Faktenchecks hingegen erreichen deutlich weniger Menschen, weil sie nur selten jemanden empören oder aktivieren. So einige psychologische und algorithmische Effekte böten eine Art Heimvorteil für Desinformation, sagt Holnburger. Der Tech-Blogger Ben Thompson be- schrieb das Phänomen vor einigen Jahren so: „Die Macht hat sich von der Angebots- auf die Nachfrageseite verlagert.“ In anderen Worten: Ob eine Botschaft viele Leute erreicht, hängt nicht mehr davon ab, wer sie verbreitet, sondern wie viele Leute sie hören und weiterleiten wollen. Eine These, die der Medienkulturwissenschaftler Martin Doll bekräftigt: „Die technischen Mechanismen von Social-Media-Plattformen zeichnen sich dadurch aus, die Posts zu bevorzugen, die am meisten Reaktionen provozieren.“ Dies sorge für eine Verstärkung des Nachrichteneffekts eben und gerade auch bei Falschinformationen. Meist stecken Experten zufolge politische oder wirtschaftliche Absichten dahinter. Aktu- elles Beispiel: Fakes über den Krieg in der Ukraine. „Hier ist der hauptsächliche Motivati- onshintergrund oft eine Destabilisierung also Chaos, Misstrauen und Ähnliches zu streuen“, sagt Holnburger. Manche der verbreiteten Thesen widersprächen sich sogar. „Beispielsweise haben wir gerade in der Anfangszeit des Krieges immer wieder die Des- information gesehen, dass Russland gar nicht in die Ukraine einmarschiert sei. Gleichzei- tig hieß es aber auch, dass Russland guten Grund gehabt habe, einzumarschieren.“ Sinn und Zweck auch widersprüchlicher Fake News ist es, Nutzer mit so viel Falschem zu überschütten, dass Wahrheit und Fakten daneben fast verschwinden. „Man hat schließlich so viele alternative Hypothesen, dass man anfängt, sie zu glauben“, so Holn- burger. Zudem solle die Verlässlichkeit etablierter Medien untergraben werden. Einer Erhebung der Vodafone-Stiftung vom Sommer 2021 zufolge sind vor allem Men- schen der Generation 50 plus diejenigen, die häufig Desinformation sehen und teilen. Fragt man sie, wie oft sie Fake News begegnen, können sie das demnach oft nicht beant- worten. Unter anderem, weil sie das Gelesene und Gesehene nicht als Lüge wahrneh- men, sondern als Information. Deshalb ist es Fachleuten zufolge wichtig, dass vor allem das private Umfeld Freunde, Bekannte oder Arbeitskollegen in solchen Fällen widerspricht. „Oftmals glauben von Desinformation betroffene Menschen, dass ihnen eine schweigende Mehrheit zustimmt, oder dass das alle so glauben würden“, erklärt Holnburger. Dieses Weltbild müsse ins Wanken gebracht werden. „Das persönliche Umfeld hat im Vergleich zu großen medialen Aufklärungskampagnen noch am ehesten Zugang.“ In diesem Zusammenhang hat dann auch die Arbeit von Faktencheckern einen Nutzen. „Das sind genau die Plattformen, die deren Umfeld auf Falschinformationen hinweist.“ **** Tipps dazu, wie man Nachrichten auf Authentizität überprüfen kann, gibt es z. B. bei der Bundeszentrale für politische Bildung unter https://www.bpb.de/themen/medien- journalismus/desinformation/ ****","libVersion":"0.3.2","langs":""}