1 line
No EOL
4.1 KiB
JSON
1 line
No EOL
4.1 KiB
JSON
{"path":"Gemeinschaftskunde/AB_Desinformation_Techniken.pdf","text":"Gemeinschaftskunde Medien Datum: ……………….. Techniken der Desinformation Der Verfassungsschutz definiert Desinformation als „eine Möglichkeit unzulässiger Einfluss- nahme. In Abgrenzung zu unbeabsichtigten Falschinformationen handelt es sich bei Desinfor- mation um das bewusste und zielgerichtete Verbreiten falscher oder irreführender Informatio- nen. Ziel ist die Beeinflussung der öffentlichen Meinung beziehungsweise von Gruppen oder Ein- zelpersonen, um ein bestimmtes politisches oder wirtschaftliches Anliegen zu unterstützen. Eine Information stellt dann eine Desinformation dar, wenn sie nach objektiven Maßstäben inhaltlich unzutreffend ist und der Urheber dies weiß. Gleiches gilt für das Verschweigen wesentlicher Teile einer Information. Eine Desinformationskampagne ist ausgehend davon eine über einen längeren Zeitraum mit einem definierten strategischen Ziel andauernde Aktion, die eine breite Wirkung beim Empfän- gerkreis entfalten soll. Urheber sind zumeist staatliche oder staatsnahe Akteure, die geplant und koordiniert zusammenwirken.“ (https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/hintergruende/DE/spionage-und-proliferationsab- wehr/desinformation.html#doc1318762bodyText2, Abruf am 24.04.2024) Desinformation tritt in vielen Formen auf: sie „reicht von völlig frei erfundenen Inhalten über ab- sichtlich falsche Kontextualisierung bestehender Inhalte bis hin zum bewussten Weglassen von Informationen. Längst handelt es sich bei Desinformation nicht mehr nur um Texte. Durch tech- nologische Fortschritte lassen sich auch visuelle und audiovisuelle Inhalte immer besser nut- zen, um gezielt falsche oder irreführende Informationen zu verbreiten. Aber auch gekaufte Likes, die massenhafte Verwendung von Fake Accounts oder nicht gekennzeichnete politische Wer- bung werden bisweilen als Desinformation bezeichnet, da sie die tatsächliche Relevanz oder Reichweite eines Beitrags oder eines Themas verzerren können.“ (https://www.medienanstalt- nrw.de/desinformation.html, Abruf am 24.04.2024) Häufig werden Bot-Netzwerke und Deep-Fakes eingesetzt. Aufgabe: In der folgenden Tabelle werden einige Techniken oder Methoden benannt, deren sich die Produzenten von Desinformation (oft auch Fake News genannt) bedienen. Ordne die Techniken den passenden Erläuterungen zu. 1 ……. 2 ……. 3 ……. 4 ……. 5 ……. 6 ……. Technik Erläuterung 1 Emotionen wecken A Durch echte oder erfundene Vorwürfe wird die Glaubwürdigkeit des Gegenübers beschädigt. Er/Sie wird als Person angegrif- fen, wodurch auch seine/ihre inhaltliche Position abgewertet wird. Gemeinschaftskunde Medien Datum: ……………….. Technik Erläuterung 2 eine falsche Identität vortäuschen B Vorhandene Unzufriedenheiten oder Miss- stimmungen werden aufgegriffen, daraus werden Gegensätze aufgebaut und überbe- tont, um so die Gesellschaft in (zwei) Lager zu spalten („Wir“ gegen „die“). 3 Diskreditieren C Es wird verschleiert, wer z. B. einen Post schreibt. Man bedient sich einer falschen (realen oder fiktiven*) Identität – manchmal um Glaubwürdigkeit zu erzeugen, manch- mal um einer real existierenden Person Äußerungen „in den Mund zu legen“, die diese in Misskredit bringen. Wird eine fiktive Identität kreiert, so spricht man manchmal auch von einer „Socken- puppe“. 4 Bezug auf Verschwörungserzäh- lungen D Der menschliche Drang, nach Erklärungen und Zusammenhängen zu suchen, wird aus- genutzt. Ebenso ausgenutzt wird der Drang mancher Menschen, sich als jemand zu sehen, der über spezielles Wissen verfügt, der gewissermaßen die Dinge „durch- schaut“ - im Unterschied zu den anderen, „Leichtgläubigen“. 5 „Trollen“ E Bei den Lesenden sollen Gefühle wie insbe- sondere Ärger oder gar Wut, Empörung oder Mitleid erregt werden; Ausrufezeichen im Text unterstreichen dies häufig. 6 Polarisieren F Ernsthafte Diskussionen werden durch unsachliche oder zusammenhanglose Bei- träge gestört oder verhindert. angelehnt an/Bildmaterial bis auf 5 aus www.dguv.de/lug","libVersion":"0.3.2","langs":""} |