HHS/.obsidian/plugins/text-extractor/cache/e3996ec71a6f8d6433d0beba6198c6d9.json
mstar f344729b66 Sync
Signed-off-by: mstar <me@mstar.dev>
2025-03-12 13:00:18 +01:00

1 line
No EOL
4.4 KiB
JSON
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

{"path":"Gemeinschaftskunde/AB_BTW-System_2025_Lueckentext.pdf","text":"Lückentext Erst- und Zweitstimme bearbeitet Alle 4 Jahre wählen die Bürger/-innen Deutschlands den Deutschen _ _ _ _ _ _ _ _ _ . Die gewählten Volksvertreter/-innen bilden dann für 4 Jahre das _ _ _ _ _ _ _ _ _. Bei der Bundestagswahl haben die Wähler/-innen _ _ _ _ Stimmen : • eine _ _ _ _ - Stimme und • eine _ _ _ _ _ - Stimme Bei der Erststimme stehen Personen zur Auswahl: es sind die _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , die in einem Wahlkreis gegeneinander antreten. Die/der Kandidierende, die/der in einem Wahlkreis die meisten Stimmen von allen bekommt, erhält norma- lerweise einen _ _ _ _ im Bundestag. Sie/er hat ein so genanntes _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ gewonnen. Gewinnt eine Partei allerdings mehr Direktmandate (Erststimme), als ihr aufgrund ihres Zweitstimmen- anteils zustehen, so verfallen ihre „überschüssigen“ Direktmandate. Man spricht hierbei vom Prinzip der „Zweitstimmendeckung“. Bei der Zweitstimme stehen Parteien zur Auswahl. Ihr Anteil an den Zweitstimmen entscheidet darüber, wieviel _ _ _ _ _ _ _ der Bundestagssitze eine Partei insgesamt bekommt. Dieses Wahlsystem heißt deshalb „Verhältniswahl(-System)“. Jedoch wird das Zweitstimmenergebnis einer Partei nur dann auf diese Weise gewertet, wenn die Partei entweder über ganz Deutschland hinweg mindestens _ _ _ _ Prozent aller Zweitstimmen errungen hat oder aber wenn die Partei wenigstens _ _ _ _ Direktmandate gewonnen hat. Alle Bilder vom Deutschen Bundestag; https://www.youtube.com/watch?v=RAkG_D8nKTc Lösungswörter Lückentext (eins wird nicht benötigt!): fünf - - Zweit - - Parlament - - Prozent - - Sitz - - Erst - - Bundestag - - - - zwei - - Direktmandat - - Kandidierenden - - Wahlkreis - - drei Begriffe / Glossar Bürger/-innen die „Mitglieder“ eines Staates, z. B. die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands Direktmandat wer die meisten Erststimmen in einem Wahlkreis gewinnt, erhält normalerweise „direkt“ einen Sitz im Bundestag; s. auch => Mandat. HINWEIS: Aufgrund der Wahlrechtsreform 2023 werden nicht alle Sieger/-innen in den Wahlkreisen tatsächlich ins Parlament einziehen. Zunächst besetzen die siegreichen Direktkandidaten und - kandidatinnen in einem Bundesland die Sitze einer Partei. Ist damit das Kontingent, das der Partei nach ihrem Zweitstimmen-Ergebnis zusteht, noch nicht erschöpft, so kommen danach die Listen-Kandidaten/-innen dieser Partei an die Reihe. Übersteigt hingegen die Zahl der siegreichen Direktkandidaten/-innen einer Partei das Sitzkontingent, das der Partei nach ihrem Zweitstimmenergebnis zusteht, so bekommen diejenigen Wahlkreissieger/-innen der Partei, die die relativ schwächsten Erststimmenergebnisse erzielt haben, keinen Sitz mehr im Bundestag. Kandidierende/r jemand, der bei einer Wahl antritt, um zu gewinnen; auch: Kandidat/-in Landesliste Pro Bundesland stellen die Parteien Listen ihrer Kandidaten auf, die für sie in den Bundestag einziehen sollen. Je nach dem, a) wie die Partei bei den Zweitstimmen abschneidet und b) wie viele Direktmandate sie in einem Bundesland erringt (diese werden ja vorrangig vergeben), ziehen mehr oder weniger Kandidaten von der entsprechenden Landesliste in den Bundestag ein. Die Listen werden von oben nach unten „abgearbeitet“, dementsprechend gibt es „bessere“ oder „schlechtere“ Listenplätze. Mandat Auftrag; man sagt z. B., ein Rechtsanwalt bekomme von seinem „Kunden“ (bei einem Rechtsanwalt sagt man dementsprechend eher „Mandant“) ein Mandat, d. h. den Auftrag, ihn meist vor Gericht - zu vertreten Parlament ein Ort, an dem z. B. über Gesetze abgestimmt wird; dort sitzen die gewählten Personen, z. B. Europa-Parlament Partei politische Gruppen, die für bestimmte Themen bzw. politische Ansichten/Programme stehen und die damit bei Wahlen antreten (z. B. Öko-Partei mit Öko- Themen) Sitz ein Platz im Parlament Stimme wenn man zu einer Wahl geht, macht man ein Kreuz z. B. für eine Partei oder eine Person, d. h. man gibt dieser Partei oder Person seine Stimme Volksvertreter/-innen Politiker/-innen, die das Volk in einem Parlament vertreten, auch: Abgeordnete, Repräsentanten/-innen Wahlkreis Deutschland ist in insgesamt 299 Bezirke oder Gebiete unterteilt, in denen jeweils ein/e Direktkandidat/-in gewählt wird. Diese 299 Gebiete oder Bezirke nennt man Wahlkreise","libVersion":"0.3.2","langs":""}