2.4 KiB
Schaubildanalyse
Analyse eines Schaubilds
Einleitung
Das Schaubild mit dem Titel "Auszeit vom Beruf" wurde am 23.05.2013 von forza/Scholz & Friends in Globus veröffentlicht. In diesem Schaubild werden sowohl Balken- als auch Kreisdiagramme genutzt. Das Ziel ist es darzustellen, welcher Anteil von verschiedenen Altersgruppen gerne eine Auszeit von der Arbeit nehmen würde beziehungsweise rückblickend gerne genommen hätte, um sich auf außerberufliche Aktivitäten zu konzentrieren. Dazu wird auch unterteilt, wie stark verschiedene außerberufliche Aktivitäten erwünscht waren, unabhängig der Altersgruppen.
Hauptteil
Das Schaubild ist, wie erwähnt, in zwei Bereiche unterteilt. Der erste Bereich nutzt vier Kreisdiagramme, der zweite ein Balkendiagramm. Die Zahlenangaben sind in beiden Fällen in Prozent. Der erste Bereich trägt den Titel "Befragte im Alter von". Die vier Kreisdiagramm bilden vier verschiedene Altersgruppen ab. 18 - 29 Jahre, 30 - 44 Jahre, 45 - 59 Jahre und 60 ohne genanntem Ende. Die Anteile, 58%, 61%, 55% und 47%, sind dabei die die Anteile der Altersgruppe, welche gerne Freizeit von der Gewerbetätigkeit nehmen würden oder rückblickend gerne getan hätten, um sich auf außerberufliche Aktivitäten zu konzentrieren. Auffällig ist bei den Daten dabei, dass diese Anteile bis auf die jüngste Gruppe anti-proportional zu dem Alter der Gruppen ist. Die zweitjüngste Gruppe, 30 - 44 Jahre, würde mit 61% am liebsten freinehmen, die älteste, 60 und älter, Gruppe am wenigsten mit 47%. Der zweite Bereich trägt den Titel "für die Anlässe*", wobei das Sternchen einen Hinweis gibt, dass Mehrfachnennungen möglich sind. Das Balkendiagramm hat sechs Einträge. Die Pflege von Angehörigen hat mit 69% die meisten Nennungen, dicht gefolgt von "Mehr Zeit für die Familie" mit 68%. Als nächstes kommen Hobbies mit 55%, die Weiterbildung im Beruf mit 49%, das ehrenamtliche Engagement mit 36% und zu guter Letzt das Nachholen eines Schulabschlusses mit 18%. Die Daten sind dabei unabhängig von den im ersten Bereich aufgelisteten Altersgruppen. Eine Besonderheit, im Gegensatz zu dem Rest der Grafik, ist die Farbgebung. Der Rest der Grafik nutzt stumpfe Blau- und Grautöne, aber die Balken, sowie ein darüber angebrachtes Bild von einem Schild mit dem Text "Pause", sind in einem starkem, konstrastreichem Rot gehalten. Dadurch wird die Aufmerksamkeit eines Betrachters zuerst auf dieses Schild und das Balkendiagramm gesteuert.