1 KiB
Aufgaben
Aufgabe 1
Welche der folgenden Aussagen trifft zu?
• Der Adressbereich von IPv6 ist zehnmal so groß wie der Adressbereich von IPv4.
• IPv4 und IPv6 können auf Netzgeräten parallel betrieben werden.
• IPv4 hat 232 möglich IP-Adressen.
• IPv6 hat 2128 möglich IP-Adressen.
• Bei IPv4 gibt es Adressen, die nicht weltweit genutzt werden können.
• Bei IPv6 gibt es Adressen, die nicht weltweit genutzt werden können.
Aufgabe 2
Folgende IPv6-Adressen sollen zusammengefasst bzw. ausführlich geschrieben werden:
• 2001🔡6f:: -> 2001:abcd:006f:0000:0000:0000:0000:0000
• 2001🔤3de:41d::1 -> 2001:0abc:03de:041d:0000:0000:0000:0001
• 2001:effe:3567:2d::1234 -> 2001:effe:2567:002d:0000:0000:0000:1234
• 2001🔢003d:04ff:0000:0000:0000:0000 -> 2001:1234:3d:4ff::
• 2001:012f:0000:0000:0012:0000:0000:0000 -> 2001:12f:0:0:12::
• 2001:abad:03db:0000:0000:0000:0000:0001 -> 2001:abad:3db::1
Aufgabe 3
FE80::/10
->FEBF::
FC::/7
->FDFF::
2000::/3
->3FFF::