Signed-off-by: mstar <me@mstar.dev>
This commit is contained in:
Melody Becker 2025-03-12 13:00:18 +01:00
parent ba3dd6d4d4
commit f344729b66
146 changed files with 9497 additions and 263 deletions

View file

@ -2,5 +2,8 @@
"obsidian-excalidraw-plugin",
"dataview",
"pdf-plus",
"omnisearch"
"omnisearch",
"table-editor-obsidian",
"mehrmaid",
"text-extractor"
]

View file

@ -26,5 +26,6 @@
"workspaces": false,
"file-recovery": true,
"publish": false,
"sync": false
"sync": false,
"webviewer": false
}

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -0,0 +1,10 @@
{
"id": "obsidian-advanced-slides",
"name": "Advanced Slides",
"version": "1.20.0",
"minAppVersion": "0.12.0",
"description": "Create markdown-based presentations in Obsidian",
"author": "Matthäus Szturc",
"authorUrl": "https://github.com/MSzturc",
"isDesktopOnly": true
}

View file

@ -0,0 +1,34 @@
/* Styles */
.view-content.reveal-preview-view {
padding: 0;
overflow: hidden;
}
.view-content.reveal-preview-view>iframe, div.reveal-preview-view>iframe {
border-style: none;
width: 100%;
height: 100%;
}
div.reveal-preview-view {
aspect-ratio: 16/9;
padding: 0;
overflow: hidden;
}
.releaseNotes .modal-content{
padding-right: 5px;
margin-right: -5px;
user-select: text;
}
.releaseNotes .modal {
max-height: 90%;
width: auto;
max-width: 70ch;
}
.releaseNotes p>a>img {
width: 100%
}

View file

@ -12,7 +12,7 @@
"compress": true,
"decompressForMDView": false,
"onceOffCompressFlagReset": true,
"onceOffGPTVersionReset": false,
"onceOffGPTVersionReset": true,
"autosave": true,
"autosaveIntervalDesktop": 30000,
"autosaveIntervalMobile": 20000,
@ -25,6 +25,7 @@
"annotatePrefix": "annotated_",
"annotatePreserveSize": false,
"previewImageType": "SVGIMG",
"renderingConcurrency": 3,
"allowImageCache": true,
"allowImageCacheInScene": true,
"displayExportedImageIfAvailable": false,
@ -99,7 +100,7 @@
"library2": {
"type": "excalidrawlib",
"version": 2,
"source": "https://github.com/zsviczian/obsidian-excalidraw-plugin/releases/tag/2.6.7",
"source": "https://github.com/zsviczian/obsidian-excalidraw-plugin/releases/tag/2.8.0",
"libraryItems": []
},
"imageElementNotice": true,
@ -111,10 +112,11 @@
"mdCSS": "",
"scriptEngineSettings": {},
"defaultTrayMode": true,
"previousRelease": "2.6.7",
"previousRelease": "2.8.0",
"showReleaseNotes": true,
"showNewVersionNotification": true,
"latexBoilerplate": "\\color{blue}",
"latexPreambleLocation": "preamble.sty",
"taskboneEnabled": false,
"taskboneAPIkey": "",
"pinnedScripts": [],
@ -784,5 +786,14 @@
"key": "G"
}
],
"showSplashscreen": true
"showSplashscreen": true,
"pdfSettings": {
"pageSize": "A4",
"pageOrientation": "portrait",
"fitToPage": 1,
"paperColor": "white",
"customPaperColor": "#ffffff",
"alignment": "center",
"margin": "normal"
}
}

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -1,7 +1,7 @@
{
"id": "obsidian-excalidraw-plugin",
"name": "Excalidraw",
"version": "2.6.7",
"version": "2.8.0",
"minAppVersion": "1.1.6",
"description": "An Obsidian plugin to edit and view Excalidraw drawings",
"author": "Zsolt Viczian",

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -6,9 +6,9 @@
"ignoreArabicDiacritics": false,
"indexedFileTypes": [],
"displayTitle": "",
"PDFIndexing": false,
"officeIndexing": false,
"imagesIndexing": false,
"PDFIndexing": true,
"officeIndexing": true,
"imagesIndexing": true,
"aiImageIndexing": false,
"unsupportedFilesIndexing": "default",
"splitCamelCase": false,

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -1,7 +1,7 @@
{
"id": "omnisearch",
"name": "Omnisearch",
"version": "1.25.1",
"version": "1.25.2",
"minAppVersion": "1.7.2",
"description": "A search engine that just works",
"author": "Simon Cambier",

View file

@ -220,6 +220,7 @@
"focusEditorAfterAutoPaste": true,
"clearSelectionAfterAutoPaste": true,
"respectCursorPositionWhenAutoPaste": true,
"blankLineAboveAppendedContent": true,
"autoCopy": false,
"autoFocus": false,
"autoPaste": false,
@ -284,6 +285,7 @@
"defaultZoomValue": "page-width",
"scrollModeOnLoad": 0,
"spreadModeOnLoad": 0,
"usePageUpAndPageDown": true,
"hoverableDropdownMenuInToolbar": true,
"zoomLevelInputBoxInToolbar": true,
"popoverPreviewOnExternalLinkHover": true,
@ -291,6 +293,7 @@
"enableBibInEmbed": false,
"enableBibInHoverPopover": false,
"enableBibInCanvas": true,
"citationIdPatterns": "^cite.\n^bib\\d+$",
"copyAsSingleLine": true,
"removeWhitespaceBetweenCJChars": true,
"dummyFileFolderPath": "",

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -1,7 +1,7 @@
{
"id": "pdf-plus",
"name": "PDF++",
"version": "0.40.13",
"version": "0.40.23",
"minAppVersion": "1.5.8",
"description": "The most Obsidian-native PDF annotation tool ever.",
"author": "Ryota Ushio",

View file

@ -58,6 +58,59 @@ settings:
step: 1
default: 2
format: px
-
id: hover-popover
title: Hover popovers
type: heading
level: 2
-
id: pdf-plus-backlink-popover
title: Backlink popovers
description: Styles for popovers displayed when hovering over backlinked highlights or rectangular selections in PDF viewer
type: heading
level: 3
-
id: pdf-plus-backlink-popover-width
title: Backlink popover width (px)
type: variable-number-slider
min: 100
max: 1000
step: 10
default: 450
format: px
-
id: pdf-plus-backlink-popover-height
title: Backlink popover height (px)
type: variable-number-slider
min: 100
max: 1000
step: 10
default: 400
format: px
-
id: pdf-plus-pdf-link-like-popover
title: PDF internal link popovers
description: Styles for popovers displayed when hovering over internal links, outline items or thumbnails in PDF viewer
type: heading
level: 3
-
id: pdf-plus-pdf-link-like-popover-width
title: PDF internal link popover width (px)
type: variable-number-slider
min: 100
max: 1000
step: 10
default: 450
format: px
-
id: pdf-plus-pdf-link-like-popover-height
title: PDF internal link popover height (px)
type: variable-number-slider
min: 100
max: 1000
step: 10
default: 400
format: px
-
id: pdf-toolbar
title: PDF toolbars
@ -526,6 +579,16 @@ body {
pointer-events: none;
}
.popover.hover-popover.pdf-plus-backlink-popover {
--popover-width: var(--pdf-plus-backlink-popover-width, 450px);
--popover-height: var(--pdf-plus-backlink-popover-height, 400px);
}
.popover.hover-popover.pdf-plus-pdf-link-like-popover {
--popover-pdf-width: var(--pdf-plus-pdf-link-like-popover-width, 450px);
--popover-pdf-height: var(--pdf-plus-pdf-link-like-popover-height, 400px);
}
.popover.hover-popover.pdf-plus-bib-popover {
--popover-width: 400px;
--pdf-plus-bib-metadata-font-size: var(--font-ui-small);

View file

@ -0,0 +1,6 @@
{
"formatType": "normal",
"showRibbonIcon": true,
"bindEnter": true,
"bindTab": true
}

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -0,0 +1,17 @@
{
"id": "table-editor-obsidian",
"name": "Advanced Tables",
"author": "Tony Grosinger",
"authorUrl": "https://grosinger.net",
"description": "Improved table navigation, formatting, manipulation, and formulas",
"isDesktopOnly": false,
"minAppVersion": "1.0.0",
"version": "0.22.1",
"js": "main.js",
"fundingUrl": {
"Github Sponsor": "https://github.com/sponsors/tgrosinger",
"Buy me a Coffee": "https://buymeacoffee.com/tgrosinger",
"Paypal": "https://paypal.me/tgrosinger"
},
"donation": "https://buymeacoffee.com/tgrosinger"
}

View file

@ -0,0 +1,78 @@
:root {
--advanced-tables-helper-size: 28px;
}
.HyperMD-table-row span.cm-inline-code {
font-size: 100%;
padding: 0px;
}
.advanced-tables-buttons>div>.title {
font-weight: var(--font-medium);
font-size: var(--nav-item-size);
color: var(--nav-item-color);
text-decoration: underline;
}
[data-type="advanced-tables-toolbar"] .nav-buttons-container {
column-gap: 0.2rem;
margin: 0.2rem 0 0.2rem 0;
justify-content: start;
}
[data-type="advanced-tables-toolbar"] .nav-buttons-container::before {
min-width: 2.6rem;
line-height: var(--advanced-tables-helper-size);
font-size: var(--nav-item-size);
font-weight: var(--nav-item-weight);
color: var(--nav-item-color);
}
[data-type="advanced-tables-toolbar"] .nav-buttons-container>* {
height: var(--advanced-tables-helper-size);
line-height: var(--advanced-tables-helper-size);
}
[data-type="advanced-tables-toolbar"] .nav-buttons-container .nav-action-button {
width: var(--advanced-tables-helper-size);
height: var(--advanced-tables-helper-size);
display: flex;
justify-content: center;
align-items: center;
border-radius: var(--radius-s);
}
[data-type="advanced-tables-toolbar"] .nav-buttons-container .nav-action-button:hover {
background-color: var(--nav-item-background-hover);
color: var(--nav-item-color-hover);
font-weight: var(--nav-item-weight-hover);
}
.advanced-tables-row-label {
width: 50px;
}
.widget-icon {
width: 20px;
height: 20px;
fill: var(--text-muted);
}
.widget-icon:hover {
fill: var(--text-normal);
}
.advanced-tables-csv-export textarea {
height: 200px;
width: 100%;
}
.advanced-tables-donation {
width: 70%;
margin: 0 auto;
text-align: center;
}
.advanced-tables-donate-button {
margin: 10px;
}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 10.png","text":"1.7 Sich hoflich ausdriicken Bei Gesprachen im Betrieb, in der Schule oder im Eine barsch wirkende Aufforderung wie ,Sei jetzt Privatleben gilt: Achten Sie darauf, dass Sie lhre endlich still!* sollte man vermeiden. Formulieren Gesprachspartner/-innen nicht durch falsch ge- Sie Ihr Anliegen stattdessen héflicher: ,Konntest wahlte Worte oder einen unfreundlichen Ton ver- du bitte einen Moment still sein?“ ,Ich mochte gern argern. Versuchen Sie, sich anderen gegeniiber ausreden.” immer respektvoll auszudriicken. 1 Beschreiben Sie moglichst genau, wie Unhéflichkeit und wie Hoflichkeit auf die Gesprachspart- nerin/den Gesprdchspartner wirken. 2 Betrachten Sie die folgenden Beispiele und tberlegen Sie sich hoflichere Satze. 3 Ihre Vorgesetzte/Ihr Vorgesetzter hat die Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres nicht zum Betriebsausflug eingeladen. Sie sind enttduscht. Sie wollen sie/ihn anrufen und nach dem Grund fragen. Uberlegen Sie sich respektvolle Worte fiir das Gespréch. 4 Fiihren Sie das Telefongesprdch mit Ihrer Tischnachbarin oder Ihrem Tischnachbarn als Rollenspiel. 5 Formulieren Sie Tipps fir das hofliche Sprechen auf ,Gesprachskarten*. Orientieren Sie sich dabei an den Beispielen von S. 12. Bei Onlinegesprachen, z.B. im Chat, ist Netiquette (hofliche Umgangsformen) und bezeichnet eine ein Muss. Das Wort setzt sich zusammen aus den Reihe respektvoller Benimmregeln, die man bei der Begriffen ,Network“ (Netzwerk) und ,Etiquette® Kommunikation im Internet beachten sollte. 6 Fiihren Sie eine Onlinerecherche durch: Suchen Sie nach Netiquette-Regeln und legen Sie eine Liste mit fiinf fiir Sie wichtigen Regeln an. 7 Bilden Sie Kleingruppen (fiinf Schiiler/-innen): Stellen Sie ein Ranking der fiinf wichtigsten Neti- quette-Regeln innerhalb Ihrer Gruppen auf. Begriinden Sie Ihre Wahl.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 12.png","text":"1.8.3 Erfolgreich telefonieren Fiir Berufsanfangerinnen und Berufsanfznger sind Telefongespriche oft nicht einfach. Wenn Sie die fol- genden Hinweise beachten, wird es Ihnen leichter fallen, erfolgreich zu telefonieren: - Notieren Sie sich vor jedem Gespréch die Punkte, die angesprochen werden sollten. - Notieren Sie sich den Namen Ihrer Gespréchspartnerin/Ihres Gesprachspartners. Wenn Sie den Namen nicht sofort verstanden haben, fragen Sie nochmals nach. « Sprechen Sie Ihr Gegeniiber im Gesprach moglichst mit dem Namen an. « Achten Sie am Schluss des Gesprachs darauf, dass Sie beim Verabschieden noch einmal den Namen nennen. « Notieren Sie sich Termine und Absprachen schon wéhrend des Gesprachs. « Bei wichtigen Telefonaten sollten Sie nach dem Gesprach eine Notiz anfertigen, in der wichtige Ver- einbarungen festgehalten werden (s. S. 75). 1 Ein Telefongespriich vorbereiten Sie wollen mit Ihrer Clique das Konzert einer be- F kannten Band besuchen. Im Radio haben Sie ge- hdért, dass der Vorverkauf der Karten schon be- = gonnen hat und dass die Nachfrage grof ist. Ihre Freunde haben Sie beauftragt, die Karten tefefo- nisch zu bestellen. Franz und Laura werden diese 1 dann bei der Vorverkaufsstelle abholen. Notieren Sie sich auf einem Stichwortzettel, was Sie bei | dem Gesprdch ansprechen miissen. Vergleichen Sie Ihre Notizen mit denen lhrer Mitschiilerinnen und Mitschiiler. P — 2 Telefonisch Termine vereinbaren Sophie Hirsch hat vor zwei Jahren eine umfangrei- che Zahnregulierung machen lassen. lhre Mutter er- mahnt sie, dass sie dringend zum Zahnarzt gehen p miisse. Die Kontrolluntersuchung, die die Kranken- kasse verlange, habe sie auch noch nicht durchfiih- ren lassen. Es ist Ende November. Sophie bleibt nicht mebhr viel Zeit. Noch heute will sie einen Termin ver- | b, w , - Was muss Sophie sich iiberlegen, bevor sie tele- \\;\\\\/ foniert? -~ - Wie sollte Sophie das Gespréich beginnen? - Worauf sollte sie hinweisen? - Welche Empfehlungen geben Sie Sophie fiir den Schluss des Gespréchs? Bereiten Sie in Kleingruppen ein Rollenspiel (s. S. 169) vor: - Eine Person ibernimmt die Rolle der Sophie, eine andere Person die der Mitarbeiterin in der Zahnarztpraxis. - Zwei oder drei Personen bereiten sich auf die Beobachtung des Gesprichs vor. - Fiihren Sie das Gespréich. - Sprechen Sie dann in der Gruppe liber die Stdrken und Schwichen des Gesprchs. - Wiederholen Sie das Gesprdch mit vertauschten Rollen.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF5-JavaShit/AufgabeZufall_weitere.pdf","text":"","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 7.png","text":"[A \\ - | ] h 1 o '!\" I u~ N f . i f A i = R L 7 , ] [ ) i v . » o / % W Ny N _ ] Lok ) = il WP 4 Beschreiben Sie die auf den Bildern dargestellten Gespréchssituationen: Wer ist am Gespréich beteiligt? - Wo findet es statt? - Woriiber kénnten die Beteiligten sprechen? - Welche nicht- sprachlichen Verstdndigungsmittel sind erkennbar? 5 Beurteilen Sie, in welcher der dargestellten Rollen Sie sich wobhlfiihlen kénnten und welche Ihnen unsympathisch widren. Begriinden Sie Ihre Wahl. 6 Gestalten Sie mit einer Partnerin/einem Partner [ c/;ff]# — eines der dargestellten Gesprdche als Rollen- | ——1 | { Herren 5 ifl'77 i i P i ] [Domem) & € | Azubis || spiel. Besprechen Sie dann in der Klasse den Ge- Ha | {&} 2 7? el spréchsverlauf, die Sprache und die verwendeten 1 :% [ {11; | nonverbalen Mittel (s. S. 27). [ l i iy | Pacil (Sl | I i u | 7 Ein Gesprdchsanlass kann auch diese Karikatur ‘fl | 1 NSNS 4}@ sein (s. 5. 8). i et et b loenel € Bilden Sie in der Klasse Gesprdachskreise mit drei oder vier Teilnehmern/Teilnehmerinnen und sprechen Sie dariiber, wie Auszubildende in Betrie- ben behandelt werden und wie Sie behandelt werden méchten. 8 Besprechen Sie in der Klasse, inwiefern die Hinweise auf S. 27 bei beruflichen Gesprdchen wich- tig sind und hilfreich sein konnen. 9 Kdnnen Sie sich eine Situation vorstellen, in der Sie - gegen die Regeln - einer Gesprdachspart- nerin/einem Gesprdchspartner ins Wort fallen? Suchen Sie unter den unten stehenden Einwiir- fen die heraus, die in einer solchen Situation angemessen sind, und diejenigen, die als unhof- lich gelten. 10 Formulieren Sie die unhdflichen Einwiirfe in hofliche um (s. S. 16). Dazu méchte ich Erlauben Sie mir, G anschlieBend dass ich dazu sofort ) g etwas sagen. Stellung nehme. ) Das entspricht aber Darf ich Ihnen dazu nicht der Wahrheit. eine Frage stellen? Thre Behauptung Das ist doch Unsinn, kann ich so was Sie da sagen! nicht stehen lassen! Das ist erstunken Sie spinnen wohl! und erlogen!","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Sprachebenen 1.png","text":"2.4 Sprachebenen S a0, & ome kbnne se noa sitze, Zu Hause, beim Abendessen, im Club, im Betrieb, bei der gl Cnef kumm i Verwandtschaft, im Kaufhaus - iiberall nutzen wir Sprache, & ( um uns verstandlich zu machen. Der Sprachstil, den wir v D - verwenden, muss der jeweiligen Situation angepasst sein. N Lt . P Die BegriiBung des Kunden in der Abbildung ist wohl danebengegangen: ,So kannst du doch nicht mit einem = 3 Kunden sprechen!”, mahnt der Ausbilder den Azubi. 1 Spielen Sie die Situation nach. Verwenden Sie Ihre eigenen Worte und einen Dialekt oder Um- gangssprache. 2 Entwerfen Sie Siitze, die der Situation angemessen wiiren. Spielen Sie als Rollenspiel , Die Begriifung eines Kunden im Betrieb* Achten Sie auch auf Mimik und Gestik. Folgende Sprachebenen kdnnen unterschieden werden: 3 Ordnen Sie jeder der angefiihrten Sprechsituationen die Sprachebene zu, die Sie fiir angemessen halten. Diskutieren Sie verschiedene Vorschldge Ihrer Mitschiilerinnen und Mitschiiler. a Ein Telefonat mit einem Gespréichspartner aus Hamburg fiihren. b Mit einer Kundin einen Besuchstermin absprechen. ¢ Sich bei der Mutter dafiir bedanken, dass sie die Lieblingshose bereits gewaschen hat. d Bei der Ausbildungsleiterin um einen Tag Sonderurlaub bitten. e Mit Freunden (iber einen Fernsehfilm reden. f Mit der Kollegin oder dem Kollegen (iber ein Problem bei der Arbeit sprechen. g Die Beschwerde eines Kunden oder Zulieferbetriebes entgegennehmen. 4 In welcher dieser Sprechsituationen wiirde es Ihnen schwerfallen, sich zu Guern? Proben Sie diese in der Klasse als Rollenspiele und nehmen Sie sie auf (Handy). Vergleichen Sie das Gesprdchsverhalten, die Ausdrucksweise und ihre Wirkung. 5 Reflektieren Sie Ihr eigenes Sprachverhalten. Welche verschiedenen Sprachebenen beherrschen Sie? In welchen Situationen verwenden Sie welche Sprachebene? 6 Welche Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Sprachebenen sehen Sie? 7 Lesen und vergleichen Sie die Beispiele (S. 24) und bestimmen Sie die Sprachebenen. Zu welchen Sprechsituationen passen sie?","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Sprachebenen 2.png","text":"Beispiele fiir verschiedene Sprachebenen 1 Leute, re e it s VTS RS V] W 3 Garz e Q g & & YRl U o =D < < I ESSTh R, Y 2 CARRERA All-Terrain-Bike Rahmen Bremsen Sicherheitsausstattung/ « ATB ROLAN Fullsuspension 11/8” « RST-Scheibenbremsen vorne und ~ Zubehdr + SUNTOUR SF-XCM mit Dampfer- hinten « Halogen-Scheinwerfer Einstellung und Lock-out-Feder- Felgen « Dioden-Riicklicht mit gabel + Alu-Hohlkammerfelgen mit Standlicht-Funktion « Alu-Downhill-Lenker mit Reflexstreifen und « Dynamo mit Easy-Clip verstellbarer Neigung und KENDA-Bereifung « Kunststoff-Steck-Schutzbleche Barends Nabe « Hinterbau-Fahrradstander 27-Gang-Kettenschaltung « Alu-Naben mit Schnellspann- + SHIMANO® DEORE LX Schaltwerk verschliissen 2 ahre Herstellergarantie inklusive + SHIMANO® DEORE Rapid Sattel kostenloser Hotline und Vor-Ort- Fire-Schalteinheit + WITTKOP Gel-Sattel mit Patent- Reparatur-Service + SHIMANO® DEORE Umwerfer Sattelstiitze 3 Helmut Pfisterer (1931-2010) BAP (Kélsch-Rockgruppe) Wenne gugg Jede Minsch miaht schon ens Fihler, wiase guggd selvs di Einstein hitt sich ens verdonn. wannr guggd Nur eins darf mer nit verjesse: wennse guggd Et jeht wigger hinger'm Horizont, hinger'm Horizont. wennr oms nomgugga AfF un z0 steht mer viiiir'm Spejel un denk: ,Du kriss nix jeregelt!* sich vrguggd Aff un 7o sieht mer rundémm kei Land. no isch mr glaar daB der so schwer dranaguggd Aff un 70 ess mer ahm schange, on liabr nochera andera guggd aff un zo sing eij ne Zweifel ahm verdrénge, wenn dui so guggd aff un zo ess mer total entspannt. wennr guged wiase guggd Aff un 7o liuf alles super, dui Gugg aff un zo ess mer d Loser, aff un zo steht mer sich selvs em Waisch. Quelle: Pfisterer: Komm, gang mer Aff un 20 deit dir ding Seel wieh. weg, 1983, 0.5. AfF un zo hitt mer janz einfach keine Plan mieh, aff un zo jeht et uns janit schlédsch. Quelle: Niedecken: Aff un zo. Song von der CD Aff un zo, 2001. 8 Suchen Sie weitere Beispiele fiir verschiedene Sprachebenen. Stellen Sie diese in der Klasse vor und besprechen Sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Sprachebene.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Kommunikation 4.png","text":"2.3 Horen und Verstehen Kommunikationsmodelle zeigen, wie vielsei- Welche der vier Botschaften einer Nachricht die tig und vielschichtig Verstandigung ist. Auf oder der Horende wahrimmt, hangt mit dessen S. 21 wurde erldutert, dass eine Nachricht vier ver- Erfahrungen und Erwartungen zusammen. Beson- schiedene Botschaften enthalten kann. So dhnlich ders hellhdrig reagieren die meisten Menschen auf verhilt es sich auch beim Horen: Wer etwas sagt, Botschaften auf der Beziehungsebene (s.S5.21): weil nie genau, was beim anderen ankommt, was Machte sich die andere Person tiber mich stellen? dieser eigentlich hért. So wie eine Sprecherin/ein Will sie mir sagen, was ich tun oder denken soll? Be- Sprecher vier verschiedene Botschaften in einer schneidet sie meine Freiheit oder Selbststandigkeit? Nachricht verpacken kann, so kann eine Zuhérerin/ ein Zuhorer ebenfalls vier verschiedene Botschaften Miitter reagieren sehr hellhorig auf Appelle ihrer aus der Nachricht heraushéren - je nachdem, ,mit Kinder. Fragt der Sohn die Mutter: ,Wo sind meine welchem Ohr\" sie/er gerade aufmerksam zuhart. Socken?\", so ist die Antwort oft: ,Ich hole sie dir.\" Frauen wird allgemein nachgesagt, sie seien be- sonders empfanglich auf dem Beziehungsohr. Die Botschaft ,Ich habe heute Abend keine Zeit\" hort sich fiir viele an wie: ,Ich habe heute keine Zeit fiir dich.“ Auf die Frage der Tochter ,Wo ist meine Jacke?\" antwortet die Mutter: ,Da, wo du sie hinge- legt hast Wie hért die Tochter diese Antwort? Im Modell wird es deutlich: hingelegt hast!“ 1 Welche Botschaften kann der Satz der Lehrkraft enthalten: ,Da ist ein Fehler!\"? « Schreiben Sie die Botschaften auf, die eine Schiilerin/ein Schiiler héren kann. « Ordnen Sie jeder der von Ihnen formulierten Botschaft eine Aussageebene zu. - Vergleichen Sie Ihre L&sung mit den Lésungen Ihrer Tischnachbarinnen oder Tischnachbarn.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"ArbeitsplatzZeug/PC_systemLayers.jpg","text":"Hardware Hardware Nonstandard Interface System “A” ROM BIOS. System 8\" ROM BIOS & Device Drivers & Device Drivers Standard Interface Operating Operating System System = Standard ” ] terace ——————— N ——— st P———","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF5-JavaShit/Struktogramm_Grundlagen.pdf","text":"Thema: Struktogramm Programmierung /Volumes/Sicherung1/Informatik/java/java1/Struktogramm/Struktogramm_Grundlagen.docx 1 Struktogramm Sie haben jetzt ja schon kleinere Programme in Java erstellt. Jetzt müssen Sie das Programm einem entfernt wohnenden Programmierer zur Verfügung stellen. Leider kann der kein Java. Somit kann er mit Ihrem Quelltext nichts anfangen. Was bietet sich an? - Genau. ein Bild sagt mehr als tausend Worte, d.h. Ihr Algorithmus wird als Bild dargestellt. Hierzu bedient man sich einer ganz bestimmen Notation, der sog. Nassi-Shneidermann Notation (diese beiden waren die Entwickler der graphischen Grundelemente in den 1970-er Jahren). Die Darstellungsmittel für ein Struktogramm sind nach DIN66261 genormt. Abbildung 1: Struktogramme lesen, verstehen und entwickeln, J.Pellartz, Seite 2 Thema: Struktogramm Programmierung /Volumes/Sicherung1/Informatik/java/java1/Struktogramm/Struktogramm_Grundlagen.docx 2 Regeln für ein Struktogramm: Nehmen Sie hierzu den Text von https://de.wikipedia.org/wiki/Nassi-Shneiderman-Diagramm und lesen den Abschnitt Füllregeln durch. Stellen Sie dann Regeln für • Allgemeingültigkeit • Deklaration • Exklusivität • Erweitertes Struktogramm • Zuweisung von Werten an Variablen • Was steht immer im ersten Block Schauen Sie sich auch das Beispiel für das erweiterte Struktogramm an. Erstellen Sie ein Struktogramm für folgende Aufgabe: Je nach Höhe des Umsatzes wird dem Kunden ein bestimmter Rabatt gewährt. Wenn der Umsatz höher ist als 100 €, bekommt der Kunde 5 % Rabatt. Beträgt der Umsatz mehr als 500 € erhält der Kunde 10 % Rabatt. Ein Programm soll den Rechnungsbetrag des Kunden abzüglich Rabatt berechnen.","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF5-databases/PXL_20250122_071740837.jpg","text":"£ K T e s, Fs Fa R \"y ra | 3 \" Pg J l I vie 14 Fa2 | /j[. ! e - \" i ) § $ 9 N LT L8 BN ST TRTTR T L = , 80) o) 0} R\\ , | e » / S - J * Q-dqL Ubungen zur »EuroData” pp : e »* ~ g4 \\_\\\\W WORKS WiTH . X B . Teil 3 ; Parametern, Berechnungen, GFUpplerungen M H - QL Y ™ 1. Wie hoch sind die Auftra t i PN Mrajeldad Bswerte, die Mwst. (19 %) und die Auftragswerte inkl. Mwst, der einzelnen Zusatz: ¢ - : Y usatz: Der MwSt Betrag sol| mit Wéhrung formatiert werden ( FORM/\\T() und r.()N(.AT() kénnten helfen) e 2. Wie viele Tage dauern gie einzelnen pro ekte? £ i ] A Strg bereits das Projektende terminiert jst. IEKIET B8 sollen T le Projekte angezeigt werden, pe denen S\\ Bergchn'en Sie fiir alle AuRenstinde die Betrége fir eine Zahlungsaufforderung ! 1 E \" (ergibt sich aus 10% des Restbetrages + 5 Euro Mahngeb(jhr) 4. Geben Sie den Gesamtbetrag aller noch zu erwartenden Zahlungen der Firma aus, ' 5. Wie viele Mitarbeiter stammen aus dem Raum KéIn? 6. Ermitteln Sie mit einer Abfrage: a) die Hohe des maximalen Auftragswertes, b) die Héhe des minimalen — Auftragswertes und ¢) die durchschnittliche Héhe. 7' w'e hOCh ISt d'e naCh Proje'(tIEitern Zusammengefasste summe der Auftragswerte der nicht StOInierten ==, Projekte? 8. lr1 einer Liste sollen die Projektnummer und in einer zweiten Spalte die Anzah| der Mitarbeiter, die in diesem Projekt tatig sind, aufgefiihrt werden. _ S. Wie hoch ist die Anzahl der weiblichen und dje Anzahl der mannlichen Mitarbeiter? 10. In welchem Jahr wurden die meisten (und wie viele) Mitarbeiter eingestellt? 11. Wie viele Mitarbeiter stammen aus den einzelnen Postleitzahl-Gebieten (entspricht 1.Stelle der PLZ)? \" Wert Anzant ? Hinweis : Mit Zeichenkettenfun,ktionen kénnen Datenfelder extrahiert werden T Yon Obis unter 10000 [ e - 5 g i oY, von 10000 bis unter 20000 2 FY - 12. Erstellen Sie eine Abfrage, die die Anzahl der Auftrage gruppiert nach Auftrags- 1 Von 20000 bis unter 30000 7 Ty E. orten in 10 000 €. fmse . Pye auflistet ; von 30000 bis unter 40000 1 i werten in 10.000 -intervallen auflistet (sie € exemplarische Ausgabe). . o \"W 4 : von 50000 bis unter 60000 i 1 ; PP P VR R s e | von 180000 bis unter 190000 | 7 €D e einzelnen Projekte (Projektbezeichnung)? _g fojektnummer, Projektbezeichnung, Auftragswert, Leiter ..t gendem Muster bietet. Die Ausgabe soll absteigend nach - el beschrankt werden. ; kann von der Erzieherin angesprochen werden, wenn es Erstellen Sie eine Liste. e rim Kindergarten. Das Dynaset soll folgende Spalten % Mitarbeiters, Anzahl der Kinder. fgefiihrt werden, die Kinder haben. g erden, auch die, die keine Kinder haben. Y d in einer zweiten Spalte die Anzahl der Mitarbeiter, die ‘§ iteranzahl aufgefiihrt werden. . 5 ..% in ProjektMitarbeiter) fiir dasselbe Projekt haben? = \\ arbeiter (Name, Vorname) in den verschiedenen a. eu nd Vorname der Mitarbeiter geordnet sein. < er im Betriebskindergarten > - aller Eltern an, die am Projekt = S R E Seite 2 von 2 n'o 1 Letzte Aktualisierung: 04.12.2024 ®Q \" T .V ,_:.fi; o","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF5-databases/MySQL-ERM und Beziehungen.pdf","text":"Entity-Relationship-Modell (ERM) Seite 1 von 1 Seite(n) Letzte Aktualisierung : 24.01.2011","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"English/AB_company-profiles_HV_Audi_SV.pdf","text":"English Company profiles: listening comprehension Date: ………….. Listening comprehension training (advanced) Read the following questions about the history of the Audi carmaker brand. Then listen to the recording. It will be played twice, with a short break in between runs and a longer break after the second run so you can write down your answers. Write your answers in German. Take into account the number of credit points available. Be careful when you write mere key words they might not result in a clear answer, thats why complete sentences are advised at least for questions 1 and 4. 1. Was hat es mit dem Firmennamen Audi auf sich? (3 P) 2. Wann lief der erste Audi vom Band? (1 P) 3. Warum erwarb VW das Ingolstädter Werk hauptsächlich? (2 P) 4. Welcher Verdienst kommt wahrscheinlich dem Modell „Audi 100“ zu? (4 P)","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF3-Netzwerke/400 Protokolle.pdf","text":"Netzwerktechnik: Protokolle Um Kommunikation in einem Netzwerk zu ermöglichen, bedarf es komplexer und aufwendiger Arbeitsabläufe. Wichtig dabei ist, dass sich alle Kommunikationspartner an festgelegte Regeln halten. Um die Arbeitsabläufe verständlich darzustellen, bedient man sich der Schichtenmodelle. Hier werden die Kommunikationsabläufe schrittweise in sogenannten Schichten veranschaulicht. Die Schichten sind hierarchisch aufgebaut und werden immer in der gleichen, festgelegten Reihenfolge durchlaufen. Die für die Kommunikation einzuhaltenden Regeln werden Protokolle genannt. Jede Schicht hat seine eigenen Protokolle, die weltweit standardisiert und normiert sind. Vergleich OSI-Modell TCP/IP-Modell Application Application Presentation Session Transport Transport Network Internet Data Link Network access Physical Netzwerktechnik: Protokolle OSI-Modell Das OSI-Modell besteht aus sieben Schichten. Jede Schicht erfüllt dabei (entsprechend der Protokolle) festgelegte Aufgaben und Funktionen. Aufgabe: Recherchieren Sie die einzelnen Schichten und ergänzen Sie in der Tabelle die jeweiligen Aufgaben und Funktionen. Schicht- Nr Schichtenname Englisch/ Deutsch Funktion Netzwerk- geräte 7 Application/ Anwendungs- schicht Firewall/ Server 6 Presentation/ Darstellungs- schicht 5 Session/ Sitzungsschicht 4 Transport Firewall 3 Network/ Netzwerkschicht Router/ Layer 3- Switch 2 Data-Link/ Datensicherungs- schicht Switch 1 Physical/ Bitübertragungs- schicht Ethernet","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 9.png","text":"1.6 Aktiv zuhdren »Du horst mir ja gar nicht richtig zu!“ oder ,Du hast mich falsch verstanden!” sind Vorwiirfe, die man im Berufs- und Privatleben oft hort. Sogar Manager/-innen werden auf Seminare geschickt, damit sie lernen, ihrer Belegschaft richtig zuzuhéren und sie zu verstehen 1 Notieren Sie sich Ihre Gedanken auf einem Blatt: - Wenn ich merke, dass mir jemand nicht zuhdrt, fiihle ich mich . ~ Wenn mir jemand richtig/aufmerksam zuhért, dann habe ich das Gefiihl ... 2 Vergleichen Sie Ihre Antworten mit denen einer Mitschiilerin/eines Mitschiilers und ergdnzen Sie Ihre Uberlegungen. Diskutieren Sie, wie wichtig Zuhdren ist. Wenn die Gespréachspartner/-innen ernsthaft gute Dazu gehdren folgende Verhaltensweisen: Losungen fiir Probleme anstreben, miissen sie ei- « guten Blickkontakt halten nander ausreden lassen und aufmerksam zuho- « sich dem Gegeniiber zuwenden (Kérperspra- ren. Das ist die Voraussetzung fiir gegenseitiges che wirkt!) Verstehen. Die Methode ,Aktives Zuhéren® istein « das Gegeniiber ausreden lassen qutes Hilfsmittel. + Interesse am Thema und an der Person zei- gen, d.h. nichts nebenher machen Sie zeigen der Gesprachspartnerin/dem Ge- = beim Thema bleiben und ggf. nachfragen, sprachspartner, dass Sie sie/ihn ernst nehmen d.h. nicht Neues erfragen, sondern um Erldu- und sich alle Miihe geben, sie/ihn richtig zu ver- terungen des Gesagten bitten stehen. « Reaktionen zeigen, die Aufmerksamkeit signalisieren, z.B. nicken, verbale AuRerun- gen wie ,aha“, ,ach so®, ,hm* Die Zuhérerin/Der Zuhérer formuliert in ei- Die Rednerin/Der Redner kann bestatigen: genen Worten, was sie/er aufgenommen hat: »Ja, so habe ich es gemeint.“ Sie/Er kann aber »Sie denken also, ...“; ,Ich hore, dass Sie sich auch korrigieren: ,Nein, so habe ich es nicht dariiber argern, dass ..., und zeigt: ,So habe gemeint. Ich habe es anders gemeint: ..“ ich dich verstanden.* 3 Uben Sie diese Form des aktiven Zuhdrens in der Klasse: Werfen Sie sich einen kleinen Ball zu. Der Werfende sagt einen Satz, z. B. ,Das Wetter ist miserabel.” Die Fangerin/Der Fanger formu- liert, was sie/er verstanden hat ,Du meinst also, ...“; ,Ich habe verstanden, dass ...“ 4 Bilden Sie Gruppen zu dritt. Einigen Sie sich auf ein aktuelles Thema. Sie nehmen drei verschie- dene Rollen ein: Redner, Zuhérer und Beobachter. Ein Gruppenmitglied nimmt zwei Minuten lang Stellung. Die oder der Zweite wiederholt in eigenen Worten, was die oder der Vorangehende gesagt hat. Die oder der Dritte priift, ob die zweite Person in jeder Hinsicht ein aufmerksamer Zuhdrer war. Jeder iibernimmt jede Rolle einmal. 5 Berichten Sie in der Klasse tber Ihre Erfahrungen. Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie? 6 Welche Auswirkungen kann ,aktives Zuhoren” im Unterricht und bei der Arbeit haben? 7 Wie erkldren Sie sich, dass gutes Zuhren manchen so schwerfallt?","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Gemeinschaftskunde/FakeNews_erkennen_BpB-Flowchart_DINA4_230310.pdf","text":"Good News Die Nachricht ist wahrscheinlich echt. Aber um sicher zu gehen, empfiehlt es sich, die Nachricht evtl. noch gründlicher zu prüfen! Fake News Die Nachricht ist eine Falschmeldung! Du solltest sie weder liken noch weiter verbreiten, sondern daraus hinweisen, dass sie falsch ist. © Team „Forschen mit GrafStat“ Westfälische Wilhelms-Universität Münster Kann diese Mitteilung ein Fake sein? Bist Du Dir sicher? Ist die Quelle bekannt? (Impressum, Kontakt, Adresse?) Ist die Quelle seriös / vertrauenswürdig? (Autor, Absicht, Zielgruppe, URL überprüfen) Lassen sich die Fakten belegen? Mach einen Faktencheck: z. B. über Internetrecherche, Bilderrückwärtssuche etc. Taucht deine Meldung bei Fake-News- Prüfportalen auf? z. B. auf Hoaxmap.org, Hoaxsearch.com, correctiv.org oder mimikama.at? Gibt es diese Meldung auch bei anderen seriösen / vertrauens- würdigen Quellen? JA NEIN NEIN NEIN JA JA NEIN NEIN NEINJA JA NEIN JA JA Mache den Fake News-Check: Ist diese Meldung ein Fake?","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"ArbeitsplatzZeug/UEFI-Beispiel.jpeg","text":"[ [7.\\:) 4 | BRENC]=S p[¥le]|=][6] sl Y S 00:45:16 SUN I Voltage Fan Speed Temperature Elgl g Sl e Al CPU veore Py Temperature 518 T T T T T e B A et e T m e —— 4 = mas CPU Status /fi\\ ® e fFn 005 T [z 3 5 k&System Status CPU Core Frequency e Home 7 performance W' System \" Features Peripherals 47 Management 7 Save & Exit Teet tlock CPU Core Ratio p e B il : i g . CPUBaseCloc Menu and Options Y REL] B S veors Host/PCle Cloc Main Menu Sub Menu Options Label Eufl el k. % s_ LT T — * [Performance | L — rocessor Bas System Memory PU Base Cloc| 3 ' EELVRIN | BIOS Features Voltage Host/PCle Clock Frequency OP“\"\"S_ il boleantt U Host Clock Val peripherals PC Health Status Processor Base Clock(Gear| eI e rauer et Power Management Miscellaneous Host Clock Value ERUVGCIDA S Advanced CPU Core Featurc Processor Graphics Clock iocessor Base clatk(Cest) R TIETRErRLre el CPU Frequenc; Channel A Timing Settings CPU Upgrade C:atcl Di 5 i_ue by X CPUVAG Channel B Timing Settings CPU Clock Ratio aceRatp i Ber e et i System Memo: 3D Power Control CPU Frequency (U nhig g d B (CPUICETENBIESGEICORERBI Advanced CPU Core Feature wn SYSEEM Memory Multiplier 1L Memory Frequ Chipset Voltage Coritrol Memory Frequency(MHz) e CPU Temperature DRAM Voltage Control CPU Vcore 1st System Fan Speed i ] (e VAV CPU Vcore Offset el ol = —— 5 [LVNVRV T R (L F.Y/-)) \" CPU Fan Speed g Y Voo PCH Core ng 2nd System Fan Speed . HFA . DRAM Voltage i . iRk CPU OPT Fan Speed < PCH Core 3rd System Fan Speed T § e i i 5 4th System Fan Speed Memory N1 . select Your Oy Ok Cancel Ll 4 ) P DDR Frequency b el JIE 5th System Fan Speed = B s e S i ol Ty i da I Ve S R s i i [LVYVRV T R (s V.V/:)) > ; [ Memory Channel A z 7 ihan) Model Name ALK Ve CPUID [ e Memory Channel B BIOS Version i Update Revision rr—l - BIOS Date LR TE SN Total Memory Size A BIOS ID BARLELE CPU Name - THE- T TSP L A Enter:Select < 1 | —>:Move Cursor Shift+<——>:Main Menu Ctrl+< —:Sub Menu F1 :Help F2 :Classic Mode F3 :Resolutior","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF5-databases/25-01-28 Uebungsblatt.pdf","text":"Übungsaufgaben zu Aggregatfunktionen, GROUP BY-Klausel, und JOIN Seite 1 von 1 Seite(n) Letzte Aktualisierung: 27.01.2025 Tabelle: Kunden KundenID Name Stadt 1 Maier Berlin 2 Schulz Hamburg 3 Becker München 4 Wagner Köln 5 Hoffmann Frankfurt Aufgabe 1: ER-Modell 1. Erstelle ein ER-Diagramm für die oben gegebenen Tabellen und kennzeichne die 1:m-Beziehung. Aufgabe 2: Theoretische Fragen (Erkläre den Unterschied zwischen INNER JOIN und LEFT JOIN. 1. Welche Aggregatfunktionen gibt es in SQL, und wofür werden sie verwendet? 2. Was bewirkt die GROUP BY-Klausel in einer SQL-Abfrage? 3. Was passiert, wenn eine Spalte in der SELECT-Klausel steht, aber nicht in GROUP BY aufgenommen wurde? 4. Wozu dient die HAVING-Klausel in Kombination mit GROUP BY? Aufgabe 3: SQL-Statements 1. Schreibe eine SQL-Abfrage, die die Gesamtanzahl der Bestellungen pro Kunde ausgibt. 2. Gib die Gesamtsumme der Bestellbeträge pro Kunde aus (verwende GROUP BY). 3. Zeige alle Kunden und deren Bestellungen an, auch wenn sie noch keine Bestellung aufgegeben haben (verwende LEFT JOIN). 4. Gib den Kunden mit dem höchsten Gesamtbestellwert aus. 5. Erstelle eine Abfrage, die alle Bestellungen anzeigt, die einen Betrag von mehr als 200 Euro haben, geordnet nach Datum. Zusatzaufgabe (optional): • Ermittle die durchschnittliche Bestellsumme aller Kunden, die mehr als eine Bestellung getätigt haben. Viel Erfolg! Tabelle: Bestellungen BestellID KundenID Betrag Datum 101 1 250.00 2024-01-15 102 2 100.00 2024-02-10 103 1 75.00 2024-03-05 104 3 300.00 2024-03-12 105 4 150.00 2024-04-20 106 2 200.00 2024-05-01 107 5 90.00 2024-05-15 108 3 120.00 2024-06-10 KundenID AnzahlBest. 1 2 2 2 3 2 4 1 5 1 Erwartetes Ergebnis zu 1","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF3-Netzwerke/410_L_Netzwerkmodelle.pdf","text":"Netzwerkmodelle Encapsulation und Decapsulation Beim Versenden von Daten (E-Mail/ Anfrage Browser…) über ein Netzwerk werden diese vorbereitet und an die darunterliegende Schicht übergeben. Jede Schicht hängt dazu in einem Header (Protokollkopf) Information für die entsprechende Schicht beim Empfänger an. Schicht 1 gibt dann die Daten in Form von elektrischen oder optischen Signalen weiter. Beim Senden werden die Schichten von oben nach unten durchlaufen (Encapsulation)/ beim Empfangen in die Gegenrichtung (Decapsulation) Encapsulation im Beispiel mit TCP/IP-Modell Über die Adresszeile des Internet-Browsers eines PCs mit Ethernet-Netzwerkkarte wird die Home- page der Heinrich-Hertz-Schule aufgerufen. Die Paketbildung im PC wird dann so ablaufen: Netzwerkmodelle Übung: Packet Tracer 3.5.5: investigate the tcp ip and osi models in action Öffnen Sie die Packet Tracer Übung und bearbeiten Sie folgende Punkte: • Stellen Sie bitte den Modus auf „Simulation“ ein • Gehen Sie mit dem Cursor auf das Feld „Edit Filters“ und kontrollieren Sie, ob ausschließlich ein Haken im Feld http vorhanden ist. Alle anderen Felder (Protokolle) sollten keine Haken beinhalten. • Gehen Sie auf den Web Client und öffnen Sie im Desktopmenü den Web Browser. • Geben Sie bei der URL www.osi.local ein und klicken Sie anschließend auf das Feld „Go“. • Betätigen Sie nun im Simulations-Fenster die Pfeiltaste • Im Fenster sollte daraufhin folgender Eintrag erscheinen: • Gehen Sie auf das dritte lilafarbene Feld (neben dem Protokolltyp HTTP) und ergänzen Sie folgende Tabelle: Layer/ Schicht In Layers Out Layers 7 6 5 4 3 2 1 • Welche MAC bez. IP-Adresse hat der Web Client? Überprüfen Sie die Adressierung des Web Client mit Hilfe des Befehls: ipconfig /all MAC: IPv4-Adresse:","libVersion":"0.3.2","langs":""}

File diff suppressed because one or more lines are too long

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"English/AB_hardware+voc_ITMattersCornelsenBerlin.pdf","text":"","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF5-JavaShit/While-Schleife.pdf","text":"Heinrich-Hertz-Schule Java /Volumes/Sicherung1/Informatik/java/java1/forWhile/While-Schleife.docx Seite 1 von 2 While-Schleife Die while-Schleife ermöglicht ein wiederholtes Ausführen von Anweisungen in Ab- hängigkeit einer Bedingung. Die umgangssprachliche Formulierung lautet: Solange die Bedingung erfüllt ist (wahrist), wiederhole die Anweisungen und führe sie aus Die Syntax der while-Schleife (kopfgesteuert): while ( Bedingung ) { Auszufuehrende Methoden, wenn ja } Funktionsweise Zuerst wird die Bedingung ausgewertet. Wenn das Er- gebnis ”ja“ lautet, werden die Anweisungen, die in { } eingeschlossen sind, ausgeführt. Nach der Ausführung wird die Bedingung wieder aus- gewertet, usw. Wird die Bedingung nicht erfüllt, macht das Programm mit der nächsten Anweisung nach dem in { } eingeschlossenen Block weiter. Wird die Bedingung schon beim ersten Mal nicht erfüllt, wird der Anweisungsblock kein einziges Mal ausgeführt. Man nennt diese Form der while-Schleife eine kopfgesteuerte Schleife, da die Be- dingung am Kopf steht while-Schleife (fussgesteurt): Von der while-Schleife gibt es eine seltener genutzte Form, die do-Schleife. Die Syn- tax der do-Schleife: do { Auszufuehrende Methoden } while ( Bedingung ); Der Unterschied zwischen den beiden Schleifenformen besteht im Zeitpunkt der Prü- fung der Bedingung. Bei der do-Schleife findet die Prüfung am Ende der Schleife statt. Sie wird also mindestens einmal durchlaufen. Das kann gefährlich sein. Man nennt diese Form der while-Schleife eine fußgesteuerte Schleife, da die Bedin- gung am Fuß steht Beachten Sie auch das Semikolon am Ende der Zeile mit while bei der fußge- steuerten Schleife Heinrich-Hertz-Schule Java /Volumes/Sicherung1/Informatik/java/java1/forWhile/While-Schleife.docx Seite 2 von 2 Beispiele: While kopfgesteuert public static void main(String[] args) { // TODO Auto-generated method stub int i = 1; while (i<=10) { System.out.println(i + \". Durchlauf\"); i++; } } While fussgesteuert public static void main(String[] args) { // TODO Auto-generated method stub int i = 1; do { System.out.println(i + \". Durchlauf\"); i++; }while(i<=10); } }","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Kommunikation 2.png","text":"Wenn Sie mit jemandem sprechen, verfolgen Sie formieren (eine Sache darstellen), Ihre personliche damit in der Regel eine bestimmte Absicht (In- Meinung ausdriicken oder ihn zu etwas auffordern tention). Sie wollen z.B. Ihre Gesprachspartnerin/ (an ihn appellieren). Das im Modell darzustellen, Ihren Gesprachspartner iiber einen Sachverhaltin- st etwas schwieriger: eine persénliche Meinung/ Gefiihle ausdriicken einen Sachverhalt A eine Person auffordern darstellen (einen Appell aussprechen) Eigene Darstellung nach Karl Biihler (1879 1963) 3 Welche Absichten verfolgt Tom, wenn er folgende Auferungen macht: a Saskia, gib mir meinen Kuli wieder! b Wenn ich daran denke, wird mir jetzt schon schlecht. ¢ Die Entertaste an meinem PC ist kaputt. d Du kennst dich da besser aus als ich. Sachebene und Beziehungsebene 4Hast du mal ein Blatt Papier fiir mich?\", fragt Unsere Kommunikation wird nicht nur von der Kim ihre Mitschiilerin Sonja. ,Gehts noch?*, ant- Sache, sondern sehr stark von Gefiihlen beein- wortet diese und wirft Kim einen argerlichen Blick flusst: Arger, Wut, Freude, Enttiuschung, Traurig- zu. Da erst wird Kim bewusst, dass sie sich schon keit, Hoffnung und Sorge, Minderwertigkeits- und mehrfach darauf verlassen hat, dass Sonja sie mit GroRartigkeitsgefiihle spielen hierbei ein Rolle. Oft Papier versorgt. ,Ich werd morgen einen neuen sind sie uns gar nicht bewusst. Im ,Eisbergmodell* Block mitbringen, hab ja schon oft geschnorrt, wird dies verdeutlicht: Bei einem Eisberg liegen antwortet sie und lachelt freundlich. ,Na denn!”, fast 30% unter der Wasseroberflache und bleiben sagt Sonja und schiebt ihr zwei Blatter zu. dem Betrachter verborgen. Eisbergmodell der Kommunikation Sachebene Daten, Fakten, Sachverhalte, Zahlen, Beschreibungen, Berichte Gefiihls- und Beziehungsebene Erfahrungen, Gefiihle, Wiinsche, Wert- einstellungen, Verhaltnis von Sender und Empféanger, Erwartungen, Enttauschungen, Verletzungen, Hoffnungen, Traume ... 4 Gefilhle spielen eine grofe Rolle. Formulieren Sie die Gefiihle, die Sonja und Kim bewegt haben.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF3-Netzwerke/M24-10-07 Einführung Netzwerke AB ohne PT.pdf","text":"Lernfeld 3: Grundbegriffe der Netzwerktechnik Einführung Netzwerke 1. Netzwerke sind aus verschiedenen Komponenten aufgebaut. Diese fasst man in drei Gruppen zusammen: Enddevice, Intermediary Device und Media. (Cisco-Kapitel 1.2 ff.) a. Definieren Sie kurz diese drei Begriffe. b. Markieren Sie in der Abbildung die jeweiligen Komponenten. 2. In der Abbildung wird ein Firmennetzwerk dargestellt. (Cisco-Kapitel 1.4 ff.) a. Benennen Sie die markierten Bereiche (Netzwerkarten) und formulieren Sie eine Definition dieser Netzwerkarten. b. Recherchieren und definieren Sie mindestens fünf weitere Netzwerkarten. Abbildung 2: Firmennetzwerk Abbildung 1: Beispielnetzwerk Lernfeld 3: Grundbegriffe der Netzwerktechnik 3. Untersuchen Sie die beiden Abbildungen unten. Beschreiben Sie die Darstellungen. Gehen Sie dabei insbesondere auf ihre Unterschiede ein. (Cisco-Kapitel 1.3 ff.) Möglichkeiten der Datenübertragung: Über einen Kommunikationskanal gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Datenübertragung. In der Tabelle werden drei wesentliche Arten aufgeführt. Aufgabe: Füllen Sie die Tabelle aus. Bezeichnung Beschreibung Beispiele Simplex Half-Duplex Duplex (Full- Duplex) 4. Kommunikationsformen: Eine Nachricht kann auf verschiedene Arten zugestellt werden. Tragen Sie in das Koordinatensystem die jeweilige Kommunikationsform (siehe unten) in Bezug auf die Anzahl der Sender und Empfänger ein. (Cisco-Kapitel 3.1.10) Unicast Multicast Broadcast Anycast/Concast Multipeer Anzahl der Empfänger Anzahl der Sender","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF5-JavaShit/Weitere Eigenschaften von Algrotithmen.pdf","text":"Heinrich-Hertz-Schule Thema: Java /volumes/sicherung1/informatik/algorithmus/weitere eigenschaften von algrotithmen.docx 1 Weitere Eigenschaften von Algorithmen In den letzten Stunden haben Sie den Begriff Algorithmus kennen gelernt und wis- sen jetzt, dass ein Algorithmus eine Handlungsanweisung ist, die schrittweise, in der korrekten Abfolge der Schritte zur Lösung eines Problems führt. Sie haben auch gelernt, dass ein Algorithmus u.a. die folgenden Eigenschaften be- sitzt: • Detailliertheit • Eindeutigkeit • Ausführbarkeit • Endlichkeit • Terminierung Jetzt kommen noch die zwei Begriffe Determiniertheit und Determinismus ins Spiel. Kurze Definition: Determiniertheit: Ein Algorithmus heißt determiniert, wenn er mit den gleichen Pa- rametern und Startbedingungen stets das gleiche Ergebnis lie- fert. Determinismus: zu jedem Zeitpunkt der Ausführung besteht höchstens eine Möglichkeit der Fortsetzung. Der Folgeschritt ist eindeutig be- stimmt. Bestehen während der Ausführung zwei oder mehr Möglichkei- ten der Fortsetzung, von denen eine nach Belieben ausgewählt werden kann, so heißt er nicht-deterministisch. Wichtig: Kann ein nichtdeterministischer Algorithmus trotzdem determi- niert sein? Überlegen wir mal was das bedeutet: Das würde ja bedeuten, dass wir mit gleichen Startbedingungen aber Wahlmöglichkeiten in der Ausführung trotzdem zum gleichen Ergebnis kommen. Beispiel: 1. Nehmen Sie eine Zahl x ungleich 0 2. Entweder: Addieren Sie das Dreifache von x zu x und teilen das Ergebnis durch x !\"\t$\t\" \" Oder: Subtrahieren Sie 4 von x und subtrahieren das Ergebnis von x x (x- 4) Was können sie feststellen?","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Fachsprachen 1.png","text":"2.5 Fachsprachen verwenden Wer in einem Beruf Fachmann oder Fachfrau werden will, S S/ muss Fachtexte lesen und verstehen kénnen. Wenn wir T in einem bestimmten Bereich die entsprechenden Fach- BN . > v~,f ausdriicke verwenden, werden Missverstandnisse ver- *\"l B ”? 5 mieden. Der andere wei genau, was gemeint st </ HW . Viele Fachausdriicke gehdren zur Allgemeinbildung. Sie “an begegnen uns auch im Alltag. Untersuchungen haben er- -2 . A geben, dass sehr viele Menschen einer Nachrichtensen- 1 L3 R dung kaum folgen kdnnen, weil sie die darin verwendeten Fachausdriicke nicht verstehen. »So eine Sache, [WERKIEUGAUSGABE | bei der eine Firma kein Geld \" lch brauche so \" mehr hat und schliefit. el el e wie heiBt das blo? - e (} »So ein Ding, @7 ¢ i} das sich dreht und mit dem g . man Lécher macht.” g~ A A =2 »So ein Band, i ¥ das der Doktor um meinen Arm legt und Luft hineinpumpt.“ »So ein Kasten »So Frauen und Minner, mit Knépfen links und rechts, die gewdihit werden den man sténdig auf- und zudriickt, und Gesetze machen.” damit Téne herauskommen.“ 1 Wie wirkt es auf eine Zuhérerin oder einen Zuhérer, wenn sich jemand so unbeholfen ausdrtickt wie in den oben stehenden Beispielen? 2 Jeder Fachbereich hat seine eigene Fachsprache. Die oben gesuchten fiinf Fachbegriffe haben Sie sicher sofort gefunden. Sie gehéren zu den Bereichen: { 'y (2 W — & QO £ =) Mls' a3 © b= W, 7&] = msflfl' Technik Wirtschaft Politik Medizin Musik Legen Sie auf einem Blatt eine Tabelle an und ordnen Sie die folgenden Wérter dem entspre- chenden Fachbereich zu: Gesetz — Beat — Massage — Bérse — Powerbank — Opposition — Dialyse — Katarrh — Drehzahl - Misstrauensvotum — Ventil - Sozialprodukt - Takt - Virus - Schlager ~ Korrosion — Girokonto ~ Parlament — Infekt — Hochofen — Minister - Sinfonie — Katalysator - AG - Buchung - Rapper 3 Suchen Sie noch andere Fachbegriffe zu diesen Bereichen und erweitern Sie die Tabelle.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 1.png","text":"Sprachkompetenz im Beruf o Es gibt keinen Ausbildungsberuf, der nicht neben dem w1 W P > S W} J T % ‘fi . e fachlichen Wissen und Kénnen (Fachkompetenz) auch L/ el X die Fahigkeit zum richtigen Sprachgebrauch (Sprach- 7l ! . kompetenz) verlangt. In Stellenanzeigen werden Ei- o o o S (2 NS, genschaften wie gutes Ausdrucksvermégen, Sprach- A PRL W | ewandtheitund gute Deutschkenntnisse oftin einem @ — Aol Atemzug mit Fachwissen, Selbststindigkeit und fach- / = /4 lichem K8nnen genannt. & id Der berufliche Alltag bringt stindig Situationen mit sich, in denen eine Mitarbeiterin/ein Mitar- g beiter nicht nur fachlich, sondern auch sprachlich gefordert ist. Man muss sich mit Kolleginnen und Kollegen, mit Vorgesetzten sowie Kundinnen und Kunden sprachlich verstandigen. Mit der Sprache ___ —_ _ — werden Informationen erfasst oder eigene Texte gestaltet. Sie ist aber auch ein Mittel, seine Inte- Was Betriebe von ressen gegeniiber anderen zu vertreten und Kon- & flikte zu I6sen. angehenden Azubis i i o ] erwarten i e So viel Prozent ausbildungsbereiter Unternehmen b i in Deutschland fordern in ihren Ausschreibungen: W proae y Engagement B \" o Y Punktlichkeit ke K < /,—«' A Schulabschluss, ¥ - e ; g ™ fahigkeit 4 ;Tm&x:uipagxmgfl:figfi?\" o Q 1 Erldutern »Sr'e die Begriffe Fachkompe- tenz, Sozialkompetenz, Sprachkompe- Quelle: Bundesinstitut fir Berufsbildung © Globus 11368 tenz. 2 Uberlegen Sie gemeinsam, inwiefern die fiinf Anforderungen der Betriebe mit Sprachkompetenz zu tun haben.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Fachsprachen 2.png","text":"2.6 Die Fachsprache meines Berufs 1 Sammeln Sie in Partner- oder Gruppenarbeit méglichst viele Fachausdriicke Ihres Ausbil- o dungsberufs und legen Sie dazu eine Tabelle . » 4 an. Wahlen Sie die fiir Ihren Beruf passenden g N Oberbegriffe. == / L 4 Fachsprache des Berufs: ................... . x Arbeitsgerite [ RN oA erkesuse —— — ] Maschinen Anlagen Einrichtungen \\ Tatigkeiten i Arbeitsverfahren Werkstoffe Materialien 2 Wehlen Sie einen Fachbegriff aus und lesen s = Sie in einem Fachbuch oder Lexikon nach, wie Pec dieser Fachbegriff erldutert wird. | \\\\\\ 3 Erkliren Sie diesen Fachbegriff Ihren Mitschiile- SO - X rinnen und Mitschiilern mit eigenen Worten. Lassen Sie sich nach Ihrem Kurzvortrag von Ihren Mitschiilern und Mitschilerinnen ein i — - Feedback (s.S. 246) (iber die Verstandlichkeit % g N = Ihrer Erléuterung geben. P = J = a3 L - slensl | 4 Notieren Sie sich den Begriff auf einer Kar- ] I B teikarte, auf der Sie das Wichtigste eintragen - i == kénnen. ; e e Sammeln Sie die Karteikarten mit den Erléute- § Fac? - rungen, damit alle nachschlagen und nachle- A > == sen kénnen. |- == B i3 Vervollstindigen Sie die Sammlung der Erléiu- Il e terungen wéihrend des Schuljahres. 5 Entwickeln Sie mithilfe Ihrer Fachlehrerin/lhres Fachlehrers eine elektronische Sammlung der Fachbegriffe zu Ihrem Ausbildungsberuf, die fiir alle zugénglich ist.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF4-Schutzbedarf Arbeitsumgebung/Arbeitsblatt_Datenschutz.pdf","text":"Arbeitsblatt Datum:___________ Datensicherheit Fach: LBT Arbeitsblatt_Datenschutz Seite 1 von 2 Überblick Datenschutz Unter Datensicherheit versteht man alle technischen und organisatorischen Maßnah- men, um die Daten vor Verlust zu schützen. Datenschutz hingegen ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, d.h. jeder darf selbst entscheiden, wem wann welche seiner persönlichen Daten zugänglich sein sollen. Regelungen finden sich im Bundesdatenschutzgesetz oder in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aufgabe: Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Hilfe des folgenden Videos und der Datenschutzerklärung der HHS. https://youtu.be/VF5A2JhiJug 1.) Was versteht man unter personenbezogene Daten? ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ 2.) Was versteht man unter den folgenden Grundsätzen des Datenschutzes? • Datenspeicherung: _________________________________________________ _________________________________________________ • Datenminimierung: _________________________________________________ _________________________________________________ • Zweckbindung: _________________________________________________ _________________________________________________ • Auskunftsrecht: _________________________________________________ _________________________________________________ 3.) Welche Aufgaben hat der Datenschutzbeauftragte (DSB)? ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ Arbeitsblatt Datum:___________ Datensicherheit Fach: LBT Arbeitsblatt_Datenschutz Seite 2 von 2 Übung: Die 8 Gebote des Datenschutzes Die Anlage zu § 9 des Bundesdatenschutzgesetzes enthält acht Regeln für die professionelle Datenverarbeitung in Organisationen. Ordnen Sie die Begriffe den einzelnen Geboten zu und überlegen Sie, mit welchen technischen Möglichkeiten diese Gebote realisiert werden können. Verfügbarkeitskontrolle Weitergabekontrolle Zugriffskontrolle Zugangskontrolle Auf- tragskontrolle Zutrittskontrolle Organisationskontrolle Eingabekontrolle ________________________________ Unbefugten ist der Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet oder genutzt werden, zu verwehren (räumlich) ________________________________ Es ist zu verhindern, dass IT-Systeme von Unbefugten genutzt werden können ________________________________ Es ist zu gewährleisten, dass Daten bei der Verarbeitung, Nutzung und nach der Spei- cherung nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können ________________________________ Personenbezogene Daten dürfen bei der elektronischen Übertragung oder während ihres Transports nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden ________________________________ Nachträglich muss überprüfbar sein, ob und von wem personenbezogene Daten in Da- tenverarbeitungssysteme eingegeben, verändert oder entfernt worden sind ________________________________ Es ist zu gewährleisten, dass personenbezogene Daten, die im Auftrag verarbeitet wer- den, nur entsprechend den Weisungen des Auftraggebers verarbeitet werden können ________________________________ Es muss sichergestellt werde, dass personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust geschützt sind ________________________________ Die zu unterschiedlichen Zwecken erhobenen Daten müssen getrennt verarbeitet werden können","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Kommunikation 3.png","text":"2.2 Vier Botschaften einer Nachricht Mit manchen Menschen versteht man sich auf An- Diese Mehrdeutigkeit wird haufig genutzt, um hieb, bei anderen dagegen weil man gleich: Mit Witze oder ironische Bemerkungen zu machen. Der dem werde ich nicht warm. Bei Untersuchungen zur Satz ,Das hast du mal wieder gut gemacht!\" kann je Kommunikation wurde festgestellt, dass sprachli- nach Situation auch das Gegenteil bedeuten: ,Das che AuRerungen oft mehrere Bedeutungen haben. gefallt mir nicht, das hast du nicht gut gemacht.* Vier Botschaften lassen sich in der Regel aus einer Aussage ,heraushcren®: « eine sachliche, die die Information enthalt, die Sachaussage « eine darliber, was die Sprecherin/der Sprecher von dem/der Horer/-in oder dem Gegenliber will, den Appell « eine darliber, wie die Sprecherin/der Sprecher die Beziehung zum/zur Horer/-in oder zum Ge- genliber sieht, die Beziehungsaussage « eine liber die Sprecherin/den Sprecher selbst, die Selbstaussage (Selbstoffenbarung/Ich-Aus- sage) JIch habe das. bereits drei Mal erklart” | \\ Sachaussage 4 ,Ich mdchte & oDas hab ich das nicht mehr ~ —> & schon drei Mal erklaren § erklart!* b / Beziehungsaussage 1 ,Du gehst mir auf die Nerven. Du &rgerst mich mit deinen Fragen * 1 Die Mutter sagt beim Mittagessen zu Felix: ,Du schreibst morgen eine Mathearbeit.\" - Zeichnen Sie ein Quadrat (s. oben) und analysieren Sie den Satz der Mutter. « Auf welche Botschaft an Felix kommt es der Mutter an? « Uberlegen Sie sich mégliche Antworten, die Felix auf die Bemerkung der Mutter hin machen konnte. - Wie ist es zu verstehen, wenn Felix schweigt?","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF5-databases/MySQL-Befehlsreferenz.pdf","text":"Wichtige (My) SQL-Befehle im Überblick mysql.exe u user h host [t] ppassword [< in.file] [> out.file] Seite 1 von 1 Seite(n) Letzte Aktualisierung : 19.04.2011","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 6.png","text":"1.4 Gespréache fiihren Im privaten und beruflichen Alltag findet ein viel- Gesprachsanlasse und -situationen. Dementspre- faltiger Austausch von Informationen, Uberlegun- chend werden mehrere Gesprachsformen unter- gen und Ideen statt. Es gibt unterschiedlichste schieden. 1 Sortieren Sie die nachstehenden Gesprachsformen in drei Gruppen, private, berufliche und 6f- fentliche Gesprdache: Unterredung - Arbeitsgesprich - Aussprache - Unterhaltung - Bespre- chung - Auseinandersetzung - Diskussion - Kaffeeklatsch - Interview - Vorstellungsgesprdch - Streitgesprdch - Verkaufsgesprdch - Stammtischrunde - Talkshow - Mitarbeitergesprach — Personalentwicklungsgesprdch - Kundengesprdch - Jahresgesprdch - Plauderei - Teamsitzung Bei formellen Gespriichen stehen die Gespré- Informelle Gespriche finden meist unge- chsteilnehmer/-innen in einer sachlichen/geschaft- plant statt und dienen dem personlichen Infor- lichen Beziehung. Gesprchsort, -zeit und Beteiligte ~ mationsaustausch und der Unterhaltung. Die sind genau bestimmt. Die Gesprachsform wird von Gesprachsteilnehmer/-innen stehen in einer lo- der Leiterin/vom Leiter des Gesprachs festgelegt. ckeren, personlicheren Beziehung. 2 Welche der in Aufgabe 1 genannten beruflichen Gesprdchsformen sind formeller Art, welche sind informell? 3 Untersuchen Sie in Partnerarbeit fiinf Gesprachsformen genauer. Legen Sie eine Tabelle an: Gespréchsform Teilnehmer/-in (LLEL7A LT E Ziel/Absicht Beispiel: Mitarbei- Vorgesetzte/Vorgesetz | Arbeitsleistung Aufstieg/ tergespriich ter; Mitarbeiter/-in Lohnerhshung So haben Sie gute Karten im Gespréch: erksamikeit 10\"5',;:;“!:“ 10Y70 respee 10Y70 fragen 10 10 Auf den anderen 1) » ®|l gy mign g |4 ostellen |4 cingehen . : ;“f:::omu Paten . mit Namen anreden - sicherstellen, dass Sie | * in der Antwort Bezug auf ©Aha®, Mb® « zuhéren den anderen wirklich den anderen nehmen e Zuhiren « keine abwertenden richtig verstanden haben | * auf seine Aussagen - akiives Gesten und Blicke - zusitzliche Informatio- eingehen - ausreden lassen nen erfragen + keine langen Vortrage halten A ngemessene AYA - cuenton AYA - zugewandie AVA cotspannie Y Sprache &| Y V| e L Y Mimik . . . angemessene Lautstarke | - keine kalte Schulter* < h . Verstandlichkeit e oo wcigen reundlicher Gesichts- . situationsgerechte ort it dem £ ausdruck Sprachebene . :::;:::::SZ: © o an'“‘;er:\"\"ze:;g: auf |+ aufmunternd zulichein . Fach- dwbrt « nicht: Fach- und FremdvOer | | - tiche Ausdrucksweise | - nicht weit suricklehnen | gy 2o keine erklaren iene. « kurze Satze - @A LI v . v viv viv vy v","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF3-Netzwerke/415 Übungen zu Adressierung im DataLink.pdf","text":"Netzwerkmodelle: Switching / Routing Übungen zu Adressierung im Data-Link-Layer (Netzwerkzugriff) Übung 1 PC1 sendet ein Paket zu PC2. Geben Sie für die Frames der beiden benutzten Übertragungswegabschnitte jeweils die Data- Link-Layer-Adressen und die IP-Layer-Adressen an. Abschnitt Data-Link-Layer-Header IP-Layer-Header Ziel-MAC-Adresse Quell-MAC-Adresse Quell-IP-Adresse Ziel-IP-Adresse ① ② Übung 2 Der Server sendet ein Paket zu PC2. Geben Sie für die Frames der benutzten Übertragungswegabschnitte jeweils die Data-Link- Layer-Adressen und die IP-Layer-Adressen an. Abschnitt Data-Link-Layer-Header IP-Layer-Header Ziel-MAC-Adresse Quell-MAC-Adresse Quell-IP-Adresse Ziel-IP-Adresse ④ ③ ② Übung 3 Der Netzwerkadministrator konfiguriert von PC2 aus den Router über dessen Interface „g0/1“. Geben Sie für jeweils einen Frame für jede Senderichtung auf dem Übertragungswegabschnitt ③ die Data-Link-Layer-Adressen und die IP-Layer-Adressen an. Richtung Data-Link-Layer-Header IP-Layer-Header Ziel-MAC-Adresse Quell-MAC-Adresse Quell-IP-Adresse Ziel-IP-Adresse PC2 → g0/1 g0/1 → PC2","libVersion":"0.3.2","langs":""}

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF3-Netzwerke/200 Grundkonfiguration Switch Router.pdf","text":"Heinrich-Hertz-Schule Lernfeld 3 Name: Karlsruhe Klasse: Ines Saß Konfiguration Switch Datum: Bauen Sie das abgebildete Netzwerk auf und bearbeiten Sie die nachfolgenden Aufgaben: Aufgabe 1: Grundkonfiguration auf dem Switch 0 Konfigurieren Sie den Switch 0 aus dem Netzwerk 1 anhand der nachfolgenden Schritte. 1. Öffnen Sie die Menüauswahl am Switch und wählen Sie den Menüpunkt „CLI“ aus. Klicken Sie mit dem Cursor in das geöffnete Fenster und betätigen anschließend die Enter-Taste. Es sollte nun folgende Eingabeaufforderung sichtbar sein: Switch> 2. Um in den „Privileged Exec“ Mode zu gelangen, müssen Sie nun den Befehl eingeben: Switch>enable (es sollte folgendes im Eingabefenster erscheinen: Switch#) 3. Um die Konfiguration zu starten, geben Sie als erstes folgendes ein: Switch#configure terminal (es sollte folgendes im Eingabefenster erscheinen: Switch(config)# Nun können Sie die eigentliche Grundkonfiguration starten. 4. Um bei falscher Eingabe eines Befehls diesen sofort korrigieren zu können, geben Sie immer als erstes folgenden Befehl ein: Switch(config)#no ip domain lookup 5. Ändern Sie den Hostname: Switch(config)#hostname xxx (Geben Sie hier xxx einen neuen Namen ein z. B. S1) 6. Sichern Sie den „Privileged Exec“ Modus mit einem Passwort ab (verschlüsselt oder unverschlüsselt) Switch(config)#enable password xxx (Passwort wird unverschlüsselt gespeichert) Switch(config)#enable secret xxx (Passwort wird verschlüsselt gespeichert) 7. Sichern Sie den „User Exec“ Modus mit einem Passwort ab: Switch(config)#line console 0 Switch(config-line)#password xxx Switch(config-line)#login Heinrich-Hertz-Schule Lernfeld 3 Name: Karlsruhe Klasse: Ines Saß Konfiguration Switch Datum: 8. Verschlüsseln Sie alle Passwörter: Switch(config)#service password-encryption 9. Konfigurieren Sie ein angemessenes Banner (MOTD-Message of the day): Switch(config)#banner motd #xxx# 10. Speichern Sie die geänderte Konfiguration als neue Startkonfiguration: Switch(config)#exit Switch#copy running-config startup-config 11. Lassen Sie sich die geänderte Konfiguration anzeigen: Switch#show running-config Aufgabe 2: Grundkonfiguration auf dem Switch 1 und Router Konfigurieren Sie die gleichen Schritte aus der Aufgabe 1 für den Switch 1 im Netzwerk 2 und den Router. Aufgabe 3: Einrichtung der Interfaces auf dem Router Zusätzlich müssen auf dem Router noch die Interfaces konfiguriert werden. Das Interface (Gateway) bekommt dazu meist die erste oder die letzte IP-Adresse, die im Netzwerk zur Verfügung steht. Für jedes Interface Gig0/1 und Gig0/0 wird mit den nachfolgenden Schritten ein IP-Adresse konfiguriert: Beispiel Interface Gig0/1 Router0(config)#interface gig0/1 Router0(config-if)#ip address 192.168.1.1 255.255.255.0 Router0(config-if)#no shutdown Konfigurieren Sie anschließend das Interface Gig0/0 mit der entsprechenden IP-Adresse für das Netzwerk 2. Die Dreiecke bei den beiden Interfaces müssen nach erfolgreicher Umsetzung „grün“ leuchten. Heinrich-Hertz-Schule Lernfeld 3 Name: Karlsruhe Klasse: Ines Saß Konfiguration Switch Datum: Aufgabe 4: Adressvergabe der Clients Nach erfolgreicher Absicherung von Switch und Router sollen die PCs 0-5 eine IP-Adresse bekommen. Klicken Sie dazu zunächst auf den entsprechenden PC. Anschließend sehen Sie das folgende Fenster Wählen Sie den Menüpunkt „Desktop“ aus und tragen Sie die IP- Adressierung wie folgt ein: Konfigurieren Sie die anderen PCs im Netzwerk wie folgt: PC1: 192.168.1.3 Gateway: 192.168.1.1 PC2: 192.168.1.4 Gateway: 192.168.1.1 PC3: 192.168.2.2 Gateway: 192.168.2.1 PC4: 192.168.2.3 Gateway: 192.168.2.1 PC5: 192.168.2.4 Gateway: 192.168.2.1 Aufgabe 5: Testen der Konnektivität Unter dem Menüpunkt „Desktop“ finden Sie in der Menüleiste den Reiter „Command Prompt“. Hier können Sie mit Hilfe des Befehls „Ping“ und der Angabe der IP-Adresse, die Kommunikation zwischen zwei Geräten testen. Dazu müssen Sie nach dem Befehl „ping“ die IP-Adresse des Zielclients angeben. Speichern Sie die Übung unter einem Ordner in „Eigene Dateien“ ab.","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"ArbeitsplatzZeug/SoftwareLayers.png","text":"file read request APPLICATION OPERATING SYSTEM P e 2 Fig B-1 DEVICE DRIVER Interruption treatment BIOS SERVICE — CONTROLLER HARDWARE DEVICE (Disk,..)","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 4.png","text":"Neben Alexander sitzt Julia, nun ist sie an der Reihe: Ich heiRe Julia Wagner, bin sechzehneinhalb Jahre alt und habe die Realschule hier in Ebingen besucht. Jetzt habe ich einen Ausbildungsplatz als Industriekauffrau und freue mich sehr darii- ber, weil ich diesen Beruf schon lange erlernen wollte. Gleichzeitig habe ich ein wenig Angst, ob ich die vielen Aufgaben auch erfiillen kann. Ich wohne nur eineinhalb Kilometer vom Biiro ent- fernt und kann bequem zu FuB gehen, fiir die Berufsschule werde ich wohl den Bus nehmen missen. Wir sind erst vor vier Jahren von Han- nover hierher gezogen, aber es gef3llt mir sehr gut hier. Meine Eltern sind auch beide berufsta- tig, mein Vater arbeitet als Sachbearbeiter bei der Sparkasse, meine Mutter ist wieder, seit wir uns hier niedergelassen haben, im Krankenhaus als Physiotherapeutin tatig. Meine Lieblingsfacher ) in der Schule waren Mathematik und Deutsch, { dazu besuchte ich freiwillig einen Kurs in In- formationstechnik. Ich hoffe, dass ich auch die schwierigen Aufgaben whrend der Ausbildung bewdltigen werde. Mehr gibt es tiber mich nicht 2u sagen. 4 Vergleichen Sie den Inhalt, den Aufbau und die Sprache der beiden Vorstellungen. 5 Was wiirden Sie Julia noch fragen? 6 Bereiten Sie Ihre eigene Vorstellung in der Klasse vor (Notizen). 7 Sprechen Sie mit lhren Mitschiilerinnen und Mitschiilern dariiber, was an lhrer Vorstellung zu verbessern ist. 8 Erfragen Sie alle wichtigen Informationen von einer Mitschiilerin/einem Mitschiiler. Stellen Sie diese/diesen der Klasse vor. Wenn Sie Ihre Vorstellung mit dem Handy auf Video aufnehmen, horen Sie selbst, an welchen Stellen Sie noch Schwierigkeiten haben. Sie konnen auch Ihre nonverbale Kommunikation beobachten und die Wirkung beurteilen. Sprechen Sie mit einer vertrauten Person iiber Verbesserungsmaglichkeiten.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF3-Netzwerke/M24-10-07 Einführung Packet Tracer.pdf","text":"Heinrich-Hertz-Schule Netzwerke Karlsruhe Ines Saß Aufbau und Test Netzwerk Datum: 1 Bauen Sie das folgende kleine Netzwerk auf. 1. Zuweisung einer IP- Adresse (Endgeräte) Um einem Endgerät eine IP-Adresse zuweisen zu können, öffnen Sie den folgenden Dialog. 2. Tragen Sie für jeden PC eine IPv4 Adresse aus dem Bereich 192.168.10.1 bis .254 und als Subnet Mask 255.255.255.0 ein. 3. Anschließend öffnen Sie im gleichen Menüfenster „Desktop“ den Menüpunkt „Command Prompt“. Es sollte folgendes Fenster erscheinen: An dieser Stelle können Sie die Verbindung zwischen Ihren Endgeräten testen. Geben Sie dazu in die Kommandozeile den Befehl „Ping“ und dann die IP-Adresse vom PC1 (welche Sie unter Punkt 2 zugewiesen haben). Was passiert? ________________________________________________________________________________________ Heinrich-Hertz-Schule Netzwerke Karlsruhe Ines Saß Aufbau und Test Netzwerk Datum: 2 4. Es sollen zwei zusätzliche PCs zum Netzwerk hinzugefügt werden (Nutzen Sie dazu den gleichen Adressbereich aus Aufgabe 2). Konfigurieren Sie diese eigenständig und überprüfen Sie anschließend die Konnektivität. 5. Speichern Sie in Ihren eigenen Dateien die Übungsaufgabe unter den Namen „Einführung“. 6. Fügen Sie nun einen 5. PC hinzu und vergeben Sie diesem die IPv4 Adresse 192.168.1.2 und die Subnet Mask 255.255.255.0 Testen Sie mit dem Befehl „Ping“ die Verbindung von PC0 zu PC5. Was passiert? Zusatz: Überlegen Sie sich, warum bei der Überprüfung der Konnektivität bei Aufgabe 5 eine andere Ausgabe erscheint.","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF3-Netzwerke/ISO11801 Verkabelung.png","text":"ISO/IEC 11801 (2002) und EN 50173-1 (2003) Sk S S ATENS s XX A X e o Fae ] | weem | som | s : ! Primar- ! Sekunddr- ! Tertiar- N | berelch | bereich ! bereich ! : 100 m :","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Kommunikation 1.png","text":"Kommunikation analysieren und verstehen Der Mensch ist ein soziales Wesen und auf die Ver- standlich. Erst wenn Missverstandnisse auftreten standigung mit anderen angewiesen. Wer wenige oder Konflikte zu Isen sind, denken wir iiber unser soziale Kontakte hat, verarmt nicht nur seelisch und Sprachverhalten nach geistig, sondern auch sprachlich. Im Zusammenle- ben und bei der Arbeit tauschen wir Informationen Im Beruf ist ein professioneller Sprachgebrauch aus, auBern Wiinsche, fordern etwas, ermahnen wichtig: Kolleginnen und Kollegen sind schnell ver- jemanden, werden gelobt und getadelt. Wir nut- &rgert, wenn Auszubildende sich nicht prazise in zen dabei unterschiedliche Kommunikationsmit- der Fachsprache ausdriicken. Einen Kunden oder tel: Sprechen, Schreiben, Zeichnen, Mimik, Gestik eine Kundin hat man schnell verloren, wenn man Meistens gelingen diese alltaglichen Kommuni- sich nicht situationsgerecht ausdriickt. kationsprozesse ganz reibungslos und selbstver- 1 Sammeln Sie in Kleingruppen Griinde dafiir, dass die Verstandigung im Alltag normalerweise recht gut funktioniert. 2 Tauschen Sie sich Gber Situationen aus Ihrem privaten oder beruflichen Alltag aus, in denen Schwierigkeiten in der Kommunikation aufgetreten sind. 3 Wiihlen Sie eine besonders typische Situation aus und spielen Sie sie nach. Uberlegen Sie ge- meinsam, wie diese Situation besser bewdltigt werden konnte. 2.1 Einfache Kommunikationsmodelle Um zu verstehen, wie Kommunikationsprozesse ablaufen, werden diese in Modellen abgebildet. Hier ein einfaches Beispiel: F s / </ - ! i: Nachricht |/ 1 Inwiefern kann das Modell auf die Kommunikation per E-Mail, Sprach- oder Videobotschaft, Te- lefon und Brief angewandt werden? 2 Wodurch kdnnen bei diesem einfachen Verstdndigungsprozess dennoch Probleme auftreten? Un- terscheiden Sie sprachliche Verstindigungsprobleme und technische Probleme.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 3.png","text":"1.2 Sich anderen vorstellen Nehmen Sie folgende Situation an: Eine mittelstan- Auszubildenden aus den unterschiedlichen Ausbil- dische Firma in Albstadt-Ebingen hat vier Wochen dungsbereichen kennenlernen. Die Ausbildungslei- nach Beginn der Ausbildung alle Auszubildenden terin, Frau Schaible, hat daher alle aufgefordert, sich des ersten Jahres zu einem dreitagigen Seminar ein- vorzustellen. Die Auszubildenden sollen sich einige geladen. Ein Ziel des Seminars ist es, dass sich die Notizen machen und dann méglichst frei sprechen. Alexander beginnt mit der Vorstellung Also! Ich bin der Alexander Haag, ich lern Me- zeit arbeitet, ist sie auch viel daheim und des- chatroniker und bin froh, dass die Schul endlich halb macht sie auch den Haushalt ganz allein, rum ist und jetzt die Praxis kommt. Mein Vater obwohl ich noch zwei altere Schwestern hab; ist auch Mechatroniker und schafft auch beiun- die gehn ja auch den ganzen Tag ins Geschift serer Firma. Meine Mutter ist Naherin in einer Ich bin vor vier Wochen 17 Jahre alt geworden. kleineren Firma in unserem Dorf. Weil sie in Teil- Néchsten Monat kann ich die Priifung fiir den Fiihrerschein mit 17 machen. Da ich mit meinem / ( N \\ Vater immer mit dem Auto ins Geschaft fahr, ) \\\\ \\ N b wird er in der Priifbescheinigung als Begleitper- ! \\ IR NARLEEN son eingetragen. Dann bekomm ich Fahrpraxis, \\ \\ \\\\ vor allem im Berufsverkehr. Ansonsten bin ich N mit meiner Achtziger unterwegs; da muss ich i jetzt langsamer fahren, denn einen Strafzettel . kann ich mir jetzt nicht leisten. Ach so, ich war A~ auf der Hauptschul und der Werkrealschul, - . \"l meine Zeugnisse sind zwar nicht schlecht, aber .“ v viel SpaB hat mir die Schul” in der letzten Zeit N nicht gemacht, nur der Unterricht in den Werk- A [Ny statten hat mir gefallen. Meine éltere Schwester . £y ist auf dem Biiro und die zweite lernt Spediti- 2 ov onsverkauferin, ich glaub, es heiRt anders, aber < das weil ich nicht genau. Meine Lieblingsficher, wenn man iberhaupt so sagen kann, waren Technik und Sport. Neben Biken und mich mit meinen Freunden treffen, gehe ich auch noch 1 ins FuBballtraining in der A-Jugend, dort spiel ich meistens in der Verteidigung. Ach ja, wohnen tue ich in Lautlingen und fahr mit dem Bike oder mit meinem Vater im Auto ins Geschaft. Ja, das war eigentlich alles - halt, da fallt mir noch ein, l ich hor gern Musik und mocht eigentlich gern ¥ - Gitarre spielen, aber dazu hat's halt noch nicht . - gelangt. So, das war aber wirklich alles 1 Wie hat Alexander seine Vorstellung gegliedert? Beurteilen Sie die Reihenfolge. 2 Warum wirkt seine Sprache so natiirlich? Ist sie der Situation angemessen? 3 Welche Fragen wiirden Sie ihm stellen, um ihn noch besser kennenzulernen?","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 2.png","text":"1.1 Berufliche Gesprachssituationen Im Berufsleben gibt es vielfaltige Gesprachssitua- bald iiberwinden, wenn Sie sich mutig neuen Si- tionen, in denen die Fahigkeit verlangt wird, sich tuationen stellen. Wer sich im Gesprach mit Vor- miindlich gewandt auszudriicken. Diese Redefd- gesetzten, mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit higkeit kénnen Sie sich durch regelmaige Ubung Kundinnen oder Kunden gut ausdriicken kann, fin- aneignen. Anfangliche Hemmungen werden Sie det schnell Anerkennung im Betrieb. 1 Berichten Sie iber eine Situation, die Sie bereits gemeistert haben. 2 Wie schdtzen Sie Ihre sprachlichen Fahigkeiten ein? Wo sehen Sie Ihre Stdrken und Schwdichen? Was méchten Sie gerne verbessern? 3 Suchen Sie in der folgenden Aufstellung berufliche Redesituationen, denen auch Sie gewachsen sein sollten. = Gratulation/ Telefor h Verbesserungs- ML Gliickwunsch Kundenberatung vorsdlla';g w Persénliche Erklirung eines Vorstellung Arbeitsvorgangs Ttigkeitsbericht @ Arbeits- Reklamation Vorgangs- N beschreibung unterweisung Beschreibung des \" , 7 Arbeitsplatzes Bitte o ? ,27%, Gehaltserh6hung ¢ Présentation | Bitte um unbe- Verkaufs- eines Produkts / zahlten Urlaub gesprich 4 Den ersten Arbeitstag in der Ausbildung oder im Praktikum vergisst man nicht so schnell. Be- richten Sie vor der Klasse dariiber. Notieren Sie sich vorher Stichworte zu folgenden Situationen: - Ablauf des Tages - Begegnungen im Betrieb « besonders Bemerkenswertes - erste Schwierigkeiten Achten Sie auf gute Artikulation, Blickkontakt und Freundlichkeit. 5 Eine neue Mitarbeiterin tritt ihren ersten Arbeitstag an. Drei Auszubildende haben die Aufgabe, sie zu begriifien und sie den anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorzustellen. Durchden- ken Sie in Kleingruppen die einzelnen Schritte und machen Sie sich Notizen dazu. Verteilen Sie die Aufgaben und fiihren Sie ein Rollenspiel durch.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 11.png","text":"1.8 Telefonieren 1.8.1 Telefonieren oder schreiben? Telefon und E-Mail sind zwei wichtige Kommuni- Sie mit jemandem telefonisch in Kontakt treten kationsmittel im beruflichen und im privaten Be- wollen oder ob es besser ware, eine E-Mail bzw. reich. Sie miissen immer wieder entscheiden, ob einen Brief zu schicken. 1 Diskutieren Sie mit Ihren Mitschiilerinnen und Mitschiilern iiber die richtige Entscheidung in fol- genden Situationen: - Sie miissen sich im Betrieb oder in der Schule krankmelden. - Sie laden Ihre Freunde zu Ihrer Geburtstagsparty ein - Sie erkundigen sich bei der Agentur fiir Arbeit nach einer freien Stelle. - Sie beschweren sich bei der Deutschen Bahn (iber die Verspdtung eines Zuges und fordern eine Entschadigung. - Sie bestellen bei einem Versandhaus eine Ware. - Sie mahnen eine Firma, weil sich die Lieferung verzdgert hat. - Sie fragen Informationsmaterial bei einem Fremdenverkehrsamt nach. - Sie wollen lhre ehemaligen Mitschiilerinnen und Mitschiiler zum Klassentreffen einladen. 1.8.2 Ein Kunde ruft an Mitarbeiter: .Autohaus Kénig, Bender, guten Tag\" Kunde: .Hier Jiger, guten Tag, ist Herr Keller da?* Mitarbeiter: ,Herr Keller, unser Verkaufsleiter, ist heute noch krank. Kann ich etwas fiir Sie tun?* Kunde: .Ja, ich weif8 nicht — ich habe doch seit vier Wochen den neuen GTI und jetzt will ich in drei Ta- gen in Urlaub fahren. Das erste Mal seit einem Jahr, und meine Tochter hat auch deswegen .. Mitarbeiter: ,Gibt es ein Problem mit dem Fahrzeug?” Kunde: .Das ist es doch, warum ich anrufe. Stellen Sie sich vor, jetzt klappert jedes Mal, wenn ich anfahre, etwas im Motorraum.* Mitarbeiter: ,Das kommt vor, deswegen kénnen Sie doch in Urlaub fahren. Bei einem neuen Auto brauchen Sie doch nicht so angstlich zu sein” Kunde: .Was heifit dngstlich, sitze ich dann mit einem defekten Motor in Italien oder Sie?* Mitarbeiter: ,Sie miissten mal in die Werkstatt kommen, aber diese Woche geht es nicht mehr\" Kunde: JIhr Verkaufsleiter hat gesagt, wenn irgendetwas sei, solle ich mich direkt an ihn wenden. Ist er morgen wieder da?* Mitarbeiter: .Woher soll ich das wissen, kann schon sein* Kunde: »Dann soll er mich anrufen, sagen Sie es ihm. Mitarbeiter: ,Auf Wiederhoren!\" Kunde: .Guten Tag!* 2 An welchen Stellen miisste sich der Mitarbeiter Bender kundenfreundlicher verhalten? Verbessern Sie seine Formulierungen. 3 Lesen Sie das verbesserte Gesprdch noch einmal mit verteilten Rollen.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF3-Netzwerke/510 Strukturierte_Verkabelung_Aufgaben.pdf","text":"Strukturierte Verkabelung I. Saß 1 Übungsaufgaben zur Strukturierten Verkabelung Aufgabe 1: Auf einem Firmengelände sollen sie drei Gebäude durch strukturierte Verkabelung verbinden. Das Gebäude 1 hat vier Etagen und die beiden anderen jeweils drei. a) Entwerfen Sie ein Strukturbild zur Verdeutlichung der prinzipiellen Verkabelung b) Wie viele Verteiler werden jeweils benötigt? Aufgabe 2: Im Gebäude 1 der Aufgabe 1 werden im Tertiärbereich auf jeder Etage 23 Arbeitsplätze verkabelt. Wie viel Meter Leitung wird maximal für das gesamte Gebäude für die Tertiärverkabelung benötigt? Aufgabe 3: Berechnen Sie die größtmögliche Längenausdehnung bei einer strukturierten Verkabelung von einem Endgerät im Gebäude 1 bis zum Endgerät im Gebäude 2?","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 8.png","text":"1.5 Fragen stellen Wer in einem Gespréch Fragen stellt, kann es beleben, vertiefen und lenken. Frageform Beispiel - Die offene Frage (Ergénzungsfrage) beginnt mit einem W (Welche? Wer? Wie? Warum? ...) | ,Was waren die Hohepunkte der Betriebs- Die/Der Befragte entscheidet selbst, was sie/er ant- besichtigung?* wortet und wie ausfiihrlich die Antwort ist. - Die geschlossene Frage lasst der/dem Befragten kaum Spielraum, verlangt ,Hat Ihnen die Betriebsbesichtigung gefal- meist eine knappe Antwort mit Ja oder Nein. len?* « Die Alternativfrage engt die befragte Person auf zwei Antworten ein. Mit | ,Htten Sie lieber einen Fernsehsender oder .weder - noch” kann man ausweichen. eine Brauerei besichtigt?\" - Die Suggestivfrage ist so formuliert, dass die/der Befragte merkt, welche | ,Die Besichtigung hat Ihnen doch sicher Antwort die Fragen stellende Person erwartet. Dahin- | auch gefallen?” ter verbirgt sich die Absicht, andere zu beeinflussen. « Die Unterstellungsfrage enthilt bereits eine Behauptung, die der befragten ,Bei wem werden Sie sich iiber die man- Person einfach unterstellt wird. Diese Frageform gilt gelhafte Organisation der Besichtigung als unfair und man sollte sich dagegen wehren. beschweren?\" 1 Um welche Frageformen handelt es sich in den folgenden Beispielen? a Warum haben Sie diesen Beruf gewdhit? b Gefillt Ihnen Ihr Beruf? © Hdtten Sie lieber einen anderen Beruf ergriffen? d Ihr Beruf hat doch manche Schattenseiten, nicht wahr? e Welchen Beruf hétten Sie lieber ergriffen? f Welche Aufstiegsmdglichkeiten gibt es in Ihrem Beruf? g Macht Ihnen der Arger mit dem neuen Chef etwas aus? h Glauben Sie auch, dass es ohne Uberstunden nicht geht? Die rhetorische Frage wird oft in Reden oder Vortragen verwendet. Sie wird nicht gestellt, um eine Antwort zu bekommen, sondern sie soll die Zuhérer/-innen neugierig machen. ,Was ist beim Einsatz dieses Gerats besonders zu beachten?” Der Vortrag wird nun darauf eingehen, was besonders zu beachten ist. Die rhetorische Frage kann auch der Gliederung dienen: ,Was war der Ausgangspunkt dieser Entwicklung?\" — ,Wo konnte die Losung liegen?\" 2 Formulieren Sie zu jeder Frageform eine Frage. Stellen Sie Ihrer Sitznachbarin/Ihrem Sitznach- barn Ihre Fragen und priifen Sie, ob Sie richtig gefragt haben.","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF3-Netzwerke/215 IPv4 Wiederholung.pdf","text":"Netzwerktechnik Ipv4 IPv4 Wiederholung 1. Erklären Sie kurz, wie eine IPv4-Adresse aufgebaut ist. 2. Vergeben Sie in der folgenden Abbildung den PCs passende IP-Adressen. Dabei soll jeder Switch ein eigenes Netz verwalten. Notieren Sie über den jeweiligen Seiten die von Ihnen gewählte Netzadresse mit Netzmaske. 3. Notieren Sie zu den gegebenen Netzen die IPv4 Adressen für: den Broadcast, 3 beliebige Hosts, das Gateway a. 192.168.22.0 /24 b. 10.10.0.0 /16","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF3-Netzwerke/P24-10-10 Casts.png","text":"Unicast - Multicast - Broadcast - Anycast/Concast - Multipeer Anzahl T poyeast (n-1) Multipeer (n-n) der Sender Anyeast (1) Unicast (1) Multcast (1-n) Broadcast (1) Anzahl der Emptanger","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Gemeinschaftskunde/AB_Mediennutzung_Why-the-modern-world...bilingual_erweitert.pdf","text":"Gemeinschaftskunde Mediennutzung Datum: ……………. Quelle: https://www.theguardian.com/science/2015/jan/18/modern-world-bad-for-brain-daniel-j-levitin-organized- mind-information-overload Was das Smartphone mit uns macht Lesen Sie den Text unten. Aufgabe 1: Fassen Sie in eigenen Worten (auf Deutsch) zusammen, wie sich die Nutzung von Smartphones auf Menschen auswirkt. (6 P) Aufgabe 2 (für Schnelle): Verfassen Sie einen Kommentar zum Text, wahlweise auf Deutsch oder auf Englisch.","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF3-Netzwerke/420_MAC_Address_Table.pdf","text":"MAC-Adress-Table (PT-Übung 7.3.7) Gerät Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske S0 Vlan 1 192.168.1.11 255.255.255.0 S1 Vlan 1 192.168.1.12 255.255.255.0 PC-A Netzwerkkarte 192.168.1.1 255.255.255.0 PC-B Netzwerkkarte 192.168.1.2 255.255.255.0 Hintergrund/Szenario Der Zweck eines Layer-2-LAN-Switches besteht darin, Ethernet-Frames an Host-Geräte im lokalen Netzwerk zu übermitteln. Der Switch zeichnet Host-MAC-Adressen auf, die im Netzwerk sichtbar sind, und ordnet diese MAC-Adressen seinen eigenen Ethernet-Switch-Ports zu. Dieser Vorgang wird als Erstellen der MAC-Adresstabelle bezeichnet. Wenn ein Switch einen Frame von einem PC empfängt, untersucht er die Quell- und Ziel-MAC-Adressen des Frames. Die Quell- MAC-Adresse wird aufgezeichnet und dem Switch-Port zugeordnet, von dem sie kam. Anschließend wird die Ziel-MAC-Adresse in der MAC-Adresstabelle nachgeschlagen. Wenn die Ziel-MAC-Adresse eine bekannte Adresse ist, wird der Frame über den entsprechenden Switch- Port weitergeleitet, der dieser MAC-Adresse zugeordnet ist. Wenn die MAC-Adresse unbekannt ist, wird der Frame über alle Switch-Ports gesendet, außer über den, von dem er kam. Es ist wichtig, die Funktion eines Switches und seine Datenübermittlung im Netzwerk zu beobachten und zu verstehen. Die Funktionsweise eines Switches hat Auswirkungen auf Netzwerkadministratoren, deren Aufgabe es ist, eine sichere und konsistente Netzwerkkommunikation sicherzustellen. Switches werden verwendet, um Computer in lokalen Netzwerken miteinander zu verbinden und ihnen Informationen zu übermitteln. Switches übermitteln Ethernet-Frames an Hostgeräte, die durch die MAC-Adressen der Netzwerkschnittstellenkarte identifiziert werden. Teil 1: Aufbau und Konfiguration des Netzwerks Schritt 1: Verkabeln Sie das Netzwerk entsprechend der Topologie. Schritt 2: Konfigurieren Sie die PC-Hosts. Schritt 3: Konfigurieren Sie die Grundeinstellungen für jeden Switch. a. Konfigurieren Sie den Gerätenamen wie in der Topologie gezeigt. b. Konfigurieren Sie die IP-Adresse wie in der Adressierungstabelle aufgeführt. c. Weisen Sie „cisco“ als Konsolen- und „vty“-Passwörter zu. d. Weisen Sie „class“ als privilegiertes EXEC-Passwort zu. Teil 2: Untersuchen Sie die MAC-Adresstabelle des Switches Schritt 1: Ein Switch lernt MAC-Adressen und erstellt die MAC-Adresstabelle, wenn Netzwerkgeräte die Kommunikation im Netzwerk initiieren. Notieren Sie die MAC-Adressen der Netzwerkgeräte. (Befehl: ipconfig /all) PC-A-MAC-Adresse: PC-B-MAC-Adresse: b. Melden Sie sich über die Konsole bei Switch S1 und S2 an und geben Sie auf jedem Switch den Befehl „show interface F0/1“ ein. Notieren Sie die Hardwareadressen aus der zweiten Zeile der Befehlsausgabe. S0 Fast Ethernet 0/1 MAC-Adresse: S1 Fast Ethernet 0/1 MAC-Adresse: Schritt 2: Zeigen Sie die MAC-Adresstabelle des Switches an. Zeigen Sie die MAC-Adresstabelle an, sowohl vor als auch nach dem Ausführen von Netzwerkkommunikationstests mit Ping. Geben Sie im privilegierten EXEC-Modus den Befehl „show mac address-table“ ein. S1# show mac address-table Auch wenn keine Netzwerkkommunikation über das Netzwerk initiiert wurde (d. h. kein Ping verwendet wurde), ist es möglich, dass der Switch MAC-Adressen aus seiner Verbindung zum PC und dem anderen Switch gelernt hat. Notieren Sie in der Tabelle die vorhandenen Einträge: Vlan Mac Address Type Ports Schritt 3: Löschen Sie die S2-MAC-Adresstabelle und zeigen Sie die MAC-Adresstabelle erneut an. S2# clear mac address-table dynamic Geben Sie nun den Befehl „show mac address-table“ schnell erneut ein. Enthält die MAC-Adresstabelle Adressen für VLAN 1? Sind andere MAC-Adressen aufgelistet? Warten Sie 10 Sekunden, geben Sie den Befehl „show mac address-table“ ein. Sind in der MAC-Adresstabelle neue Adressen vorhanden? Schritt 4: Pingen Sie von PC-B aus die Geräte im Netzwerk an und beobachten Sie die MAC- Adresstabelle des Switches. Öffnen Sie von PC-B aus eine Eingabeaufforderung und geben Sie „arp -a“ ein. Frage: Wie viele Geräte-IP-zu-MAC-Adresspaare wurden von ARP gelernt? Pingen Sie von der PC-B-Eingabeaufforderung aus PC-A, S1 und S2. Haben alle Geräte erfolgreich geantwortet? Wenn nicht, überprüfen Sie Ihre Verkabelung und IP- Konfigurationen. Geben Sie von einer Konsolenverbindung zu S2 aus den Befehl „show mac address-table“ ein. Hat der Switch der MAC-Adresstabelle zusätzliche MAC-Adressen hinzugefügt? Wenn ja, welche Adressen und Geräte? Notieren Sie alle Einträge in der Tabelle Vlan Mac Address Type Ports Öffnen Sie von PC-B aus eine Eingabeaufforderung und geben Sie „arp -a“ erneut ein. Verfügt der PC-B-ARP-Cache über zusätzliche Einträge für alle Netzwerkgeräte, an die Pings gesendet wurden?","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"LF3-Netzwerke/Pasted image 20241007100211.png","text":"Progusuon 1 15216800124 o4 Cablo Modom0 L Rafrt M E 1 TR 1\\ SenereT S Senaritd M3 ea i O o Pcpt PepT POPT o1 P2 [","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Deutsch/M-Sprachkompetenz 5.png","text":"1.3 Den Ausbildungsbetrieb vorstellen Es gibt verschiedene Anlasse, den eigenen Ausbildungsbetrieb vorzustellen. Interesse in der Klasse Tag der offenen Tiir Meistens befinden sich in einer Berufsschulklasse Viele Unternehmen laden zu einem Tag der offe- Auszubildende verschiedener Unternehmen. In nen Tiir ein. Jeder kann den Betrieb besichtigen jedem Betrieb gibt es Besonderheiten, die den Ab- und sich informieren, wobei Betriebsangeharige lauf und die Organisation der Ausbildung beein- die Besucherinnen und Besucher betreuen. Die flussen. Daher ist es fir die Mitschiilerinnen und GroBe des Betriebs spielt dabei keine Rolle. Klein- Mitschiiler interessant, einen Einblick in andere betriebe, wie eine Schreinerei oder ein Friseursa- Ausbildungsbetriebe zu erhalten. lon, nehmen oft ein besonderes Ereignis wie z.B. die Umgestaltung der Geschaftsraume zum An- Informationen bei einer Bildungsmesse lass. In GroRbetrieben kann der Tag der offenen Tir auch auf eine bestimmte Abteilung begrenzt Wenn sich Ihr Ausbildungsbetrieb an einer Bil- werden, z.B. auf die Ausbildungsabteilung oder dungsmesse beteiligt, werden auch Sie den Stand auf die Lehrwerkstatt. des Betriebs betreuen. Sie reprasentieren die Firma und informieren die Besucherinnen und Besucher uber die Geschaftsbereiche und die Ausbildung. 1 Berichten Sie von einer Veranstaltung (z. B. Bildungsmesse oder Tag der offenen Tiir), an der Sie als Besucherin/Besucher oder als Mitwirkende teilgenommen haben. 2 Welche Ziele verfolgt ein Betrieb mit solchen Veranstaltungen? 3 Stellen Sie Ihren Ausbildungsbetrieb der Klasse vor. Die nachstehende Gliederung kann Ihnen helfen. Vorstellen des Ausbildungsbetriebs Gliederungspunkte LUTEET LT 1 BegriiBung der Besucher/-innen und der Mitschiiler/-innen | Reihenfolge und Titel beachten 2 Kurze Vorstellung der eigenen Person Name, Stellung/Aufgaben im Betrieb 3 Vorstellung des Betriebs: Bei den einzelnen Gliederungs- « GroRe, Bedeutung, Stellung am Markt, Griindung und punkten geniigt es, wenn Sie einen Entwicklung der Firma i i einzigen Satz formulieren. « Information Uber die Produkte bzw. die Art der Dienst- Heben Sie die besonderen Qualitaten leistung d Leistungen Ihres Betriebs h « Zahl der Mitarbeiter/-innen und der Auszubildenden und heistungen fhres Betriebs hervor, 4 Ausbildungssituation des Betriebs: Stellen Sie nach Méglichkeit « Welche Berufe werden ausgebildet? Ihre positiven Erfahrungen dar. « Verlauf der Ausbildung Recherchieren Sie genau, bevor Sie « Besonderheiten der Ausbildung Informationen weitergeben. « Ubernahmesituation nach der Ausbildung 5 Information tiber Bewerbungsverfahren: Ihre Auskunft muss fir die . Voraqssetzungen Besucher/-innen verlasslich sein. « Termine Bereiten Sie ggf. einen Flyer vor. « Auswahlverfahren « zustandiger Ansprechpartner 6 Zusammenfassung und Ausblick _","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Gemeinschaftskunde/AB_Desinformation_Techniken.pdf","text":"Gemeinschaftskunde Medien Datum: ……………….. Techniken der Desinformation Der Verfassungsschutz definiert Desinformation als „eine Möglichkeit unzulässiger Einfluss- nahme. In Abgrenzung zu unbeabsichtigten Falschinformationen handelt es sich bei Desinfor- mation um das bewusste und zielgerichtete Verbreiten falscher oder irreführender Informatio- nen. Ziel ist die Beeinflussung der öffentlichen Meinung beziehungsweise von Gruppen oder Ein- zelpersonen, um ein bestimmtes politisches oder wirtschaftliches Anliegen zu unterstützen. Eine Information stellt dann eine Desinformation dar, wenn sie nach objektiven Maßstäben inhaltlich unzutreffend ist und der Urheber dies weiß. Gleiches gilt für das Verschweigen wesentlicher Teile einer Information. Eine Desinformationskampagne ist ausgehend davon eine über einen längeren Zeitraum mit einem definierten strategischen Ziel andauernde Aktion, die eine breite Wirkung beim Empfän- gerkreis entfalten soll. Urheber sind zumeist staatliche oder staatsnahe Akteure, die geplant und koordiniert zusammenwirken.“ (https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/hintergruende/DE/spionage-und-proliferationsab- wehr/desinformation.html#doc1318762bodyText2, Abruf am 24.04.2024) Desinformation tritt in vielen Formen auf: sie „reicht von völlig frei erfundenen Inhalten über ab- sichtlich falsche Kontextualisierung bestehender Inhalte bis hin zum bewussten Weglassen von Informationen. Längst handelt es sich bei Desinformation nicht mehr nur um Texte. Durch tech- nologische Fortschritte lassen sich auch visuelle und audiovisuelle Inhalte immer besser nut- zen, um gezielt falsche oder irreführende Informationen zu verbreiten. Aber auch gekaufte Likes, die massenhafte Verwendung von Fake Accounts oder nicht gekennzeichnete politische Wer- bung werden bisweilen als Desinformation bezeichnet, da sie die tatsächliche Relevanz oder Reichweite eines Beitrags oder eines Themas verzerren können.“ (https://www.medienanstalt- nrw.de/desinformation.html, Abruf am 24.04.2024) Häufig werden Bot-Netzwerke und Deep-Fakes eingesetzt. Aufgabe: In der folgenden Tabelle werden einige Techniken oder Methoden benannt, deren sich die Produzenten von Desinformation (oft auch Fake News genannt) bedienen. Ordne die Techniken den passenden Erläuterungen zu. 1 ……. 2 ……. 3 ……. 4 ……. 5 ……. 6 ……. Technik Erläuterung 1 Emotionen wecken A Durch echte oder erfundene Vorwürfe wird die Glaubwürdigkeit des Gegenübers beschädigt. Er/Sie wird als Person angegrif- fen, wodurch auch seine/ihre inhaltliche Position abgewertet wird. Gemeinschaftskunde Medien Datum: ……………….. Technik Erläuterung 2 eine falsche Identität vortäuschen B Vorhandene Unzufriedenheiten oder Miss- stimmungen werden aufgegriffen, daraus werden Gegensätze aufgebaut und überbe- tont, um so die Gesellschaft in (zwei) Lager zu spalten („Wir“ gegen „die“). 3 Diskreditieren C Es wird verschleiert, wer z. B. einen Post schreibt. Man bedient sich einer falschen (realen oder fiktiven*) Identität manchmal um Glaubwürdigkeit zu erzeugen, manch- mal um einer real existierenden Person Äußerungen „in den Mund zu legen“, die diese in Misskredit bringen. Wird eine fiktive Identität kreiert, so spricht man manchmal auch von einer „Socken- puppe“. 4 Bezug auf Verschwörungserzäh- lungen D Der menschliche Drang, nach Erklärungen und Zusammenhängen zu suchen, wird aus- genutzt. Ebenso ausgenutzt wird der Drang mancher Menschen, sich als jemand zu sehen, der über spezielles Wissen verfügt, der gewissermaßen die Dinge „durch- schaut“ - im Unterschied zu den anderen, „Leichtgläubigen“. 5 „Trollen“ E Bei den Lesenden sollen Gefühle wie insbe- sondere Ärger oder gar Wut, Empörung oder Mitleid erregt werden; Ausrufezeichen im Text unterstreichen dies häufig. 6 Polarisieren F Ernsthafte Diskussionen werden durch unsachliche oder zusammenhanglose Bei- träge gestört oder verhindert. angelehnt an/Bildmaterial bis auf 5 aus www.dguv.de/lug","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Gemeinschaftskunde/AB_BTW-System_2025_Lueckentext.pdf","text":"Lückentext Erst- und Zweitstimme bearbeitet Alle 4 Jahre wählen die Bürger/-innen Deutschlands den Deutschen _ _ _ _ _ _ _ _ _ . Die gewählten Volksvertreter/-innen bilden dann für 4 Jahre das _ _ _ _ _ _ _ _ _. Bei der Bundestagswahl haben die Wähler/-innen _ _ _ _ Stimmen : • eine _ _ _ _ - Stimme und • eine _ _ _ _ _ - Stimme Bei der Erststimme stehen Personen zur Auswahl: es sind die _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , die in einem Wahlkreis gegeneinander antreten. Die/der Kandidierende, die/der in einem Wahlkreis die meisten Stimmen von allen bekommt, erhält norma- lerweise einen _ _ _ _ im Bundestag. Sie/er hat ein so genanntes _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ gewonnen. Gewinnt eine Partei allerdings mehr Direktmandate (Erststimme), als ihr aufgrund ihres Zweitstimmen- anteils zustehen, so verfallen ihre „überschüssigen“ Direktmandate. Man spricht hierbei vom Prinzip der „Zweitstimmendeckung“. Bei der Zweitstimme stehen Parteien zur Auswahl. Ihr Anteil an den Zweitstimmen entscheidet darüber, wieviel _ _ _ _ _ _ _ der Bundestagssitze eine Partei insgesamt bekommt. Dieses Wahlsystem heißt deshalb „Verhältniswahl(-System)“. Jedoch wird das Zweitstimmenergebnis einer Partei nur dann auf diese Weise gewertet, wenn die Partei entweder über ganz Deutschland hinweg mindestens _ _ _ _ Prozent aller Zweitstimmen errungen hat oder aber wenn die Partei wenigstens _ _ _ _ Direktmandate gewonnen hat. Alle Bilder vom Deutschen Bundestag; https://www.youtube.com/watch?v=RAkG_D8nKTc Lösungswörter Lückentext (eins wird nicht benötigt!): fünf - - Zweit - - Parlament - - Prozent - - Sitz - - Erst - - Bundestag - - - - zwei - - Direktmandat - - Kandidierenden - - Wahlkreis - - drei Begriffe / Glossar Bürger/-innen die „Mitglieder“ eines Staates, z. B. die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands Direktmandat wer die meisten Erststimmen in einem Wahlkreis gewinnt, erhält normalerweise „direkt“ einen Sitz im Bundestag; s. auch => Mandat. HINWEIS: Aufgrund der Wahlrechtsreform 2023 werden nicht alle Sieger/-innen in den Wahlkreisen tatsächlich ins Parlament einziehen. Zunächst besetzen die siegreichen Direktkandidaten und - kandidatinnen in einem Bundesland die Sitze einer Partei. Ist damit das Kontingent, das der Partei nach ihrem Zweitstimmen-Ergebnis zusteht, noch nicht erschöpft, so kommen danach die Listen-Kandidaten/-innen dieser Partei an die Reihe. Übersteigt hingegen die Zahl der siegreichen Direktkandidaten/-innen einer Partei das Sitzkontingent, das der Partei nach ihrem Zweitstimmenergebnis zusteht, so bekommen diejenigen Wahlkreissieger/-innen der Partei, die die relativ schwächsten Erststimmenergebnisse erzielt haben, keinen Sitz mehr im Bundestag. Kandidierende/r jemand, der bei einer Wahl antritt, um zu gewinnen; auch: Kandidat/-in Landesliste Pro Bundesland stellen die Parteien Listen ihrer Kandidaten auf, die für sie in den Bundestag einziehen sollen. Je nach dem, a) wie die Partei bei den Zweitstimmen abschneidet und b) wie viele Direktmandate sie in einem Bundesland erringt (diese werden ja vorrangig vergeben), ziehen mehr oder weniger Kandidaten von der entsprechenden Landesliste in den Bundestag ein. Die Listen werden von oben nach unten „abgearbeitet“, dementsprechend gibt es „bessere“ oder „schlechtere“ Listenplätze. Mandat Auftrag; man sagt z. B., ein Rechtsanwalt bekomme von seinem „Kunden“ (bei einem Rechtsanwalt sagt man dementsprechend eher „Mandant“) ein Mandat, d. h. den Auftrag, ihn meist vor Gericht - zu vertreten Parlament ein Ort, an dem z. B. über Gesetze abgestimmt wird; dort sitzen die gewählten Personen, z. B. Europa-Parlament Partei politische Gruppen, die für bestimmte Themen bzw. politische Ansichten/Programme stehen und die damit bei Wahlen antreten (z. B. Öko-Partei mit Öko- Themen) Sitz ein Platz im Parlament Stimme wenn man zu einer Wahl geht, macht man ein Kreuz z. B. für eine Partei oder eine Person, d. h. man gibt dieser Partei oder Person seine Stimme Volksvertreter/-innen Politiker/-innen, die das Volk in einem Parlament vertreten, auch: Abgeordnete, Repräsentanten/-innen Wahlkreis Deutschland ist in insgesamt 299 Bezirke oder Gebiete unterteilt, in denen jeweils ein/e Direktkandidat/-in gewählt wird. Diese 299 Gebiete oder Bezirke nennt man Wahlkreise","libVersion":"0.3.2","langs":""}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"ArbeitsplatzZeug/BIOS.png","text":"CMOS Setup Utility - Copyright (C) 1984-2010 Auard Sof tware Advanced BIOS Features ) Hard Disk Boot Priority IPress Enter] [ temren | Quick Boot (Disabled) T [USB-HDD] Menu Level b Second Boot Device (CoRom) Third Boot Device ect Boot Device Faseuord Check | First Boot Device it D SIANT, cal = Linit CPUID Max. | CoRom - T Wo-Bxccute Hemory| ZIP o (i8] B tioves Delay For HD (Sel USB-FDD S Fall Screen LOGD | USB-ZIP o 1201 Backup BI0S Inage | USB-CORON i t tron Ls120 Init Display Pirs| Usa-Hp S ] eyt 01 4 Disia Disabled Dt 9 [ trowtm Titove ENTERccept [Rom ESC-mbort — Tireifove EnteriSclect +/—/PU/PDiUalue Fl0:Save ESC:Exit FliGeneral Help I ey . FPifgtinizad Defosits","libVersion":"0.3.2","langs":"eng"}

View file

@ -0,0 +1 @@
{"path":"Gemeinschaftskunde/FakeNews_Quellen-pruefen_Merkblatt-ohne-Plakat_Klett_GeWi-Blog.pdf","text":"","libVersion":"0.3.2","langs":""}

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -0,0 +1,6 @@
{
"ocrLanguages": [
"eng"
],
"rightClickMenu": true
}

5452
.obsidian/plugins/text-extractor/main.js vendored Normal file

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -0,0 +1,14 @@
{
"id": "text-extractor",
"name": "Text Extractor",
"version": "0.5.2",
"minAppVersion": "1.4.16",
"description": "A (companion) plugin to facilitate the extraction of text from images (OCR) and PDFs.",
"author": "Simon Cambier",
"authorUrl": "https://github.com/scambier/obsidian-text-extractor",
"fundingUrl": {
"Github": "https://github.com/sponsors/scambier",
"Ko-fi": "https://ko-fi.com/scambier"
},
"isDesktopOnly": false
}

View file

@ -1,68 +1,24 @@
{
"main": {
"id": "cafb952b166d5b8b",
"id": "19a9c6b0bcdd64c5",
"type": "split",
"children": [
{
"id": "16f08ed269e522f4",
"id": "2b47467c45acd2c3",
"type": "tabs",
"children": [
{
"id": "890b89bee7b547bc",
"id": "e2ab422a38926ff5",
"type": "leaf",
"state": {
"type": "markdown",
"state": {
"file": "Gemeinschaftskunde/L24-12-02.md",
"file": "Wirtschaftskunde/L25-03-12.md",
"mode": "source",
"source": false
},
"icon": "lucide-file",
"title": "L24-12-02"
}
}
<<<<<<< HEAD
],
"currentTab": 1
},
{
"id": "1ff95de2e2966977",
"type": "tabs",
"children": [
{
"id": "14106625889b1da8",
"type": "leaf",
"state": {
"type": "pdf",
"state": {
"file": "Gemeinschaftskunde/AB_Mediennutzung_Why-the-modern-world...bilingual_erweitert.pdf",
"page": 1,
"left": -22,
"top": 845,
"zoom": 0.6853456964321709
},
"icon": "lucide-file-text",
"title": "AB_Mediennutzung_Why-the-modern-world...bilingual_erweitert"
=======
]
},
{
"id": "9e83997c8f7589ca",
"type": "tabs",
"children": [
{
"id": "1cc07db6098bf8e9",
"type": "leaf",
"state": {
"type": "markdown",
"state": {
"file": "ArbeitsplatzZeug/Präsentation Bios-Uefi.md",
"mode": "source",
"source": false
},
"icon": "lucide-file",
"title": "Präsentation Bios-Uefi"
>>>>>>> 856985bffc3cfc3107a477727a246c62a030bc99
"title": "L25-03-12"
}
}
]
@ -71,32 +27,33 @@
"direction": "vertical"
},
"left": {
"id": "e8354f94eb028594",
"id": "6dfff7e3d54beb58",
"type": "split",
"children": [
{
"id": "5f9ceffd2a4dfafb",
"id": "e745f17636674c28",
"type": "tabs",
"children": [
{
"id": "cdbca9cf8752049a",
"id": "e8860e8608088812",
"type": "leaf",
"state": {
"type": "file-explorer",
"state": {
"sortOrder": "alphabetical"
"sortOrder": "alphabetical",
"autoReveal": false
},
"icon": "lucide-folder-closed",
"title": "Files"
}
},
{
"id": "7e5d80c1ba63b068",
"id": "28dea76d0e41fa60",
"type": "leaf",
"state": {
"type": "search",
"state": {
"query": "tag:#GmbH",
"query": "",
"matchingCase": false,
"explainSearch": false,
"collapseAll": false,
@ -108,7 +65,7 @@
}
},
{
"id": "3f9292500b0c3e76",
"id": "aeb6eaad4285d7ee",
"type": "leaf",
"state": {
"type": "bookmarks",
@ -124,20 +81,20 @@
"width": 300
},
"right": {
"id": "3de6c8344a80c027",
"id": "f0794b5b3e5f1bdf",
"type": "split",
"children": [
{
"id": "3d0531fa21178861",
"id": "0b1232313aa86a21",
"type": "tabs",
"children": [
{
"id": "d1a82cc241818a71",
"id": "802e1254d01de6db",
"type": "leaf",
"state": {
"type": "backlink",
"state": {
"file": "LF2-Arbeitsplatz-Elektrotechnik/Drawing 2024-10-11 10.21.55.excalidraw.md",
"file": "ArbeitsplatzZeug/Präsentation Bios-Uefi.md",
"collapseAll": false,
"extraContext": false,
"sortOrder": "alphabetical",
@ -147,25 +104,25 @@
"unlinkedCollapsed": true
},
"icon": "links-coming-in",
"title": "Backlinks for Drawing 2024-10-11 10.21.55.excalidraw"
"title": "Backlinks for Präsentation Bios-Uefi"
}
},
{
"id": "9a30cb57c64289cd",
"id": "d22329ab209b8f46",
"type": "leaf",
"state": {
"type": "outgoing-link",
"state": {
"file": "LF2-Arbeitsplatz-Elektrotechnik/Drawing 2024-10-11 10.21.55.excalidraw.md",
"file": "ArbeitsplatzZeug/Präsentation Bios-Uefi.md",
"linksCollapsed": false,
"unlinkedCollapsed": true
},
"icon": "links-going-out",
"title": "Outgoing links from Drawing 2024-10-11 10.21.55.excalidraw"
"title": "Outgoing links from Präsentation Bios-Uefi"
}
},
{
"id": "d97158cb1a78ffb3",
"id": "869c43acf13c5d37",
"type": "leaf",
"state": {
"type": "tag",
@ -178,15 +135,15 @@
}
},
{
"id": "0ec4a19c77a4b3f6",
"id": "a31c375399dc3d0f",
"type": "leaf",
"state": {
"type": "outline",
"state": {
"file": "LF2-Arbeitsplatz-Elektrotechnik/Drawing 2024-10-11 10.21.55.excalidraw.md"
"file": "ArbeitsplatzZeug/Präsentation Bios-Uefi.md"
},
"icon": "lucide-list",
"title": "Outline of Drawing 2024-10-11 10.21.55.excalidraw"
"title": "Outline of Präsentation Bios-Uefi"
}
}
]
@ -198,72 +155,60 @@
},
"left-ribbon": {
"hiddenItems": {
"table-editor-obsidian:Advanced Tables Toolbar": false,
"switcher:Open quick switcher": false,
"graph:Open graph view": false,
"canvas:Create new canvas": false,
"daily-notes:Open today's daily note": false,
"templates:Insert template": false,
"command-palette:Open command palette": false,
"obsidian-excalidraw-plugin:Create new drawing": false,
"pdf-plus:PDF++: Toggle auto-copy": false,
"pdf-plus:PDF++: Toggle auto-focus": false,
"pdf-plus:PDF++: Toggle auto-paste": false,
"omnisearch:Omnisearch": false
"omnisearch:Omnisearch": false,
"obsidian-excalidraw-plugin:Create new drawing": false
}
},
"active": "1cc07db6098bf8e9",
"active": "e2ab422a38926ff5",
"lastOpenFiles": [
<<<<<<< HEAD
"Gemeinschaftskunde/AB_Mediennutzung_Why-the-modern-world...bilingual_erweitert.pdf",
"Gemeinschaftskunde/L24-12-02.md",
"LF3-Netzwerke/L24-12-02.md",
"Gemeinschaftskunde",
"Deutsch/AB_Mediennutzung_Why-the-modern-world...bilingual_erweitert.pdf",
"English/AB_company-profiles_HV_Audi_SV.pdf",
"LF3-Netzwerke/400 Protokolle.pdf",
"LF1-Unternehmen/L24-11-29.md",
"LF5-JavaShit/L24-11-29.md",
"ArbeitsplatzZeug/bios-uefi infos.md",
"LF5-JavaShit/Struktogramm_Grundlagen.pdf",
"ArbeitsplatzZeug/Planung.md",
"ArbeitsplatzZeug/uefi infos.md",
=======
"ArbeitsplatzZeug/bios-uefi infos.md",
>>>>>>> 856985bffc3cfc3107a477727a246c62a030bc99
"ArbeitsplatzZeug/Präsentation Bios-Uefi.md",
"ArbeitsplatzZeug/PC_systemLayers.jpg",
"ArbeitsplatzZeug/SoftwareLayers.png",
"ArbeitsplatzZeug/Planung.md",
"ArbeitsplatzZeug/uefi infos.md",
"LF1-Unternehmen/L24-11-28.md",
"LF1-Unternehmen/L24-10-10.md",
"LF1-Unternehmen/L24-11-26.md",
"ArbeitsplatzZeug/Uefi-Bios-Präsentation-Idee.md",
"LF5-databases/Drawing 2024-11-26 11.15.51.excalidraw.md",
"LF5-databases/A24-11-24 Selektionen.sql",
"LF5-databases/A24-11-24 Projektionen.sql",
"Wirtschaftskunde/L25-01-22.md",
"Wirtschaftskunde/L25-03-12.md",
"Wirtschaftskunde/L25-01-29.md",
"LF5-databases/MySQL-Befehlsreferenz.pdf",
"LF5-databases/A25-03-12 Erstellen.sql",
"LF5-databases/MySQL-ERM und Beziehungen.pdf",
"LF5-databases/Untitled.canvas",
"LF5-databases/PXL_20250122_071740837.jpg",
"LF5-databases/Untitled.md",
"English/L25-03-11.md",
"English/AB_hardware+voc_ITMattersCornelsenBerlin.pdf",
"LF1-Unternehmen/L25-03-11.md",
"LF1-Unternehmen/Optimale Bestellmenge.ods",
"LF1-Unternehmen/lu49mgxw.tmp",
"LF1-Unternehmen/L25-01-24.md",
"LF1-Unternehmen/L24-11-26.md",
"LF1-Unternehmen/L24-11-29.md",
"LF1-Unternehmen/SuSSkript_Lagerkennzahlen.pdf",
"Wirtschaftskunde/L24-12-05.md",
"LF3-Netzwerke/510 Sol.md",
"LF5-JavaShit/Struktogramme.excalidraw.md",
"LF5-JavaShit/Struktogrammübung_while.docx",
"LF5-JavaShit/Struktogramm_Grundlagen.pdf",
"LF2-Arbeitsplatz-Elektrotechnik/L25-01-24.md",
"LF1-Unternehmen/Kalkulationsverfahren - Handelskalkulation.md",
"LF3-Netzwerke/Untitled.canvas",
"LF3-Netzwerke/Untitled.md",
"LF3-Netzwerke/510 Strukturierte_Verkabelung_Aufgaben.pdf",
"Wirtschaftskunde/L24-10-10.md",
"Wirtschaftskunde/L24-10-17.md",
"Wirtschaftskunde/L24-11-28.md",
"Wirtschaftskunde/L24-12-04.md",
"LF5-JavaShit/L24-11-29.md",
"LF2-Arbeitsplatz-Elektrotechnik/Untitled.canvas",
"LF5-databases/Drawing 2024-11-26 11.15.51.excalidraw.md",
"LF5-databases/L24-10-09.md",
"Deutsch/KA24-11-26 Prep.md",
"LF1-Unternehmen/Lagersysteme.docx",
"LF1-Unternehmen/L24-10-17.md",
"LF2-Arbeitsplatz-Elektrotechnik/Drawing 2024-10-11 10.21.55.excalidraw.md",
"Deutsch/L24-10-10.md",
"Religion/L24-10-14.md",
"Religion/L24-10-07.md",
"LF3-Netzwerke/L24-10-14.md",
"LF3-Netzwerke/L24-10-07 Intro.md",
"Deutsch/M-Sprachkompetenz 5.png",
"Unterschied Unternehmer und Verbraucher.md",
"Excalidraw/Drawing 2024-10-10 13.57.14.excalidraw.md",
"Deutsch/M-Sprachkompetenz 6.png",
"Deutsch/M-Sprachebenen 1.png",
"Deutsch/M-Sprachkompetenz 4.png",
"Deutsch/M-Sprachkompetenz 3.png",
"Deutsch/M-Sprachkompetenz 2.png",
"Deutsch/M-Sprachkompetenz 1.png",
"Deutsch/M-Sprachebenen 2.png",
"Deutsch/Drawing 2024-10-10 11.25.18.excalidraw.md"
"Gemeinschaftskunde/Warum Fake News funktionieren.md",
"English/Company Profile.md",
"English/EDK-Description.md",
"English/L24-10-07.md"
]
}

View file

@ -1,4 +1,4 @@
# Bios/Uefi
# Bios/Uefi
---
## Gliederung
- Allgemein

Binary file not shown.

Binary file not shown.

View file

@ -0,0 +1 @@
United Internet AG is a provider of digital infrastructure within Germany. Our brands include, but are not limited to 1&1, IONOS, Strato, Web.de and GMX.de, placing us firmly in the carrier, hosting and mail sectors. As such we're playing a critical role in keeping Germany's digital systems running and provide much needed competition to the old guard in the respective areas. But while Germany may be our primary market, we also operate internationally, providing hosting and mail to various countries including, but not limited to, the USA, France, Great Britain and Spain.

View file

@ -0,0 +1,39 @@
- Gründung: 1974 durch Gerald Gründgens
- Mitarbeiter: 305.000
- Firmensitz: Köln
- Aktionsradius: zahlreiche Tochtergesellschaften weltweit, mehrere in China
- 50% des Umsatzes werden in Asien erzielt
- Geschäftsfeld: Informationstechnologie und Netzwerk-Dienstleistungen
- optional (kommt in der Arbeit nicht dran!): Philosophie: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die Kunden, zufriedene Mitarbeiter, beitragen zu einer besseren Welt
---
EDK is a globally operating IT- and network-service provider, with multiple subsidiaries. In 1974 the company was founded by Gerald Gründgens. Nowadays EDK is headquarted in Cologne, Germany, with a total headcount of about 305,000 employees. Its primary operating area is China, generating 50% of profits.
it is -> it's
its -> its x -> x owns it

7
English/L25-03-11.md Normal file
View file

@ -0,0 +1,7 @@
a: Case
b: Ram
c: GPU
d: hdd/ssd
e: monitor
f: cpu
g: mnk

Binary file not shown.

Binary file not shown.

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -0,0 +1,13 @@
Aufgabe 1:
> [!Wodurch sind Fake News so „erfolgreich“?]
### In Stichpunkte
- Populistische Methoden
- Wir gegen Sie
- Sie sind dabei immer Schuld an was auch immer
- Agitieren
- Leute wollen hören, was sie mögen, auch wenn bewiesen falsch
- Social Media Plattformen fördern agitierende und Emotionen hervorrufende Nachrichten, da diese sehr viel mehr Interaktionen erzeugen und dadurch profitabler sind
- Gegenbeweise und aufklärende Nachrichten werden weggeschwemmt
### Fließtext

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Binary file not shown.

Some files were not shown because too many files have changed in this diff Show more